Französisch

Zurück zur Übersicht der Lehrpläne

 

 

Willy-Brandt-Gesamtschule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Fachcurricula - Französisch - Jahrgang 6

Lehrwerk: A toi! 1A

UE 1: Bonjour!

Dauer: 2 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- jd begrüßen

- mich verabschieden

- nach dem Befinden fragen und antworten

- Pariser Sehenswürdigkeiten erkennen und nennen

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel

- Mini-Dialoge

- Stadtplan

- Bildkarten

methodische Fähigkeiten

- selbstständig mit dem Französischbuch arbeiten

- Vokabeltraining (Knickliste)

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

- die Lerngruppe kennen lernen

Bezug zum Leitbild

UE 2: C’est la rentrée + Modul A

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- fragen, wie jd heißt

- sich/jd vorstellen

- sagen, in welcher Klasse jd ist

- Laute unterscheiden

- die richtige Intonation anwenden

- buchstabieren

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel

- Mini-Dialoge

- Leseverstehen

methodische Fähigkeiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

- Kontaktaufnahme

Bezug zum Leitbild

UE 3: Un quartier de Levallois + Modul B

Dauer: 8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- fragen und aufzählen, was es in einem Ort gibt

- Adressen angeben

- über (m)einen Wohnort sprechen

- mich in einem Stadtviertel zurecht finden

- das „vocabulaire en classe“ verstehen und verwenden

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel

- Hörverstehensübungen

- Lied und Gedicht

methodische Fähigkeiten

- Umgang mit dem Online-Wörterbuch

- Präsentation des Wohnorts

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- Poster und Vortrag

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 4: Ma famille et moi + Modul C

Dauer: 8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- meine Familie/Freunde/Haustiere vorstellen

- das Alter erfragen und angeben

- Hobbys nennen und erfragen

Unterrichtsmethoden

- Steckbrief, E-Mail, Poster

- Dialoge

- Leseverstehen (Internetseite)

methodische Fähigkeiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 5: Chez les Fournier + Modul D, E

Dauer: 8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- mein Zimmer und meine Wohnung beschreiben

- sagen, wo sich Gegenstände im Zimmer befinden

- jd auffordern, etwas zu tun

- ein Einkaufsgespräch verstehen und führen

- eine SMS schreiben

Unterrichtsmethoden

- Lesetechniken

- Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

- Mnemotechniken (Vokabeltraining)

- Texte erschließen durch Schlüsselwörter

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Willy-Brandt-Gesamtschule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Fachcurricula - Französisch – Jahrgang 7

Lehrwerk: A toi! 1B.

UE 1: C’est la fête! (Unité 1)

Dauer: 9 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- fragen, wann jemand Geburtstag hat und darauf antworten

- sagen, was ich gerne tun würde

- sagen, dass ich ein Problem habe

- mein Bedauern ausdrücken

- ausdrücken, dass ich nicht einverstanden bin

- jemandem zum Geburtstag gratulieren

- sagen, dass ich etwas nicht mache

- einen Geburtstagskalender gestalten

- eine Geschichte über eine Überraschungsparty schreiben

- Dialoge über eine Geburtstagsparty führen

- eine Geburtstagseinladung schreiben

Wortschatz:

- l’anniversaire

- Wochentage und Monate

- Zahlen bis 31

Grammatik:

- Fragen mit Est-ce que

- je voudrais + Infinitiv

- je voudrais + Nomen

- Verneinung (ne…pas)

- faire

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiele

- Interviews führen

- Hörverstehen

methodische Fähigkeiten

- eine Geburtstagseinladung sprachmitteln

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 2: Mes hobbys (Unité 2)

Dauer: 9 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über meine Hobbys sprechen

- nach einer Telefonnummer fragen

- eine Telefonnummer angeben

- ein Telefongespräch führen

- mich verabreden

- sagen, wohin ich wann gehe

- Vorschläge machen

Wortschatz:

- les hobbys

- Zahlen 0-100

- Uhrzeiten

Grammatik:

- aimer/adorer + Infinitiv

- aller + zusammengezogener Artikel mit à

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel

- Telefongespräche simulieren

methodische Fähigkeiten

- Anzeigen zu Ferienkursen lesen und verstehen

- einen Ferienkurs auswählen und die Wahl begründen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- aimer/adorer + Nomen

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 3: Planète collège (Unité 3)

Dauer: 9 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- fragen/sagen, wie spät es ist

- über meinen Stundenplan sprechen

- meine Meinung ausdrücken

- sagen, dass ich zu spät bin und mich entschuldigen

- nach einem Grund fragen bzw. etw. begründen

- sagen, dass ich/jd. etw. kann/nicht kann

Wortschatz:

- Wortfeld le collège

- Uhrzeiten

- Wortfeld les matières

- Redemittel zur Meinungsäußerung

Grammatik;

- Pourquoi est-ce que…? / parce que…

- notre, votre, leur

- pouvoir

- Wochentage mit le

Unterrichtsmethoden

- Kugellager: Gespräche über Stundenplan führen

methodische Fähigkeiten

- Strategien zur Sprachmittlung kennen und anwenden

- Informationen der Internetseite eines Collège sprachmitteln

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- Schulalltag in Deutschland mit dem in Frankreich vergleichen

Spiralcurriculum

- Wochentage

- Uhrzeiten

- Possessivpronomen im Singular

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 4: Qu’est-ce qu’on mange ce soir ? (Unité 4)

Dauer: 9 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- sagen, dass ich Hunger oder Durst habe

- nach Preisen fragen

- Vorschläge machen

- sagen, dass etw. (nicht) teuer ist

- sagen, dass ich etw. (nicht) will

Wortschatz:

- Wortfeld les aliments

Grammatik:

- Mengenangaben mit de/d‘

- acheter

- vouloir

- Adjektive

- Combien est-ce que…?

Unterrichtsmethoden

- Einkaufsgespräche führen

- im Rollenspiel ein Abendessen planen und dafür einkaufen

methodische Fähigkeiten

- ein Rezept verstehen und sprachmitteln

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 5: Un week-end à Paris (Unité 5)

Dauer: 3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über Pläne sprechen

- Vorhaben formulieren

Grammatik:

- das futur composé

Unterrichtsmethoden

- Wochenendprogramm in Gruppen zusammenstellen

methodische Fähigkeiten

- Informationen aus Broschüren und anderen Dokumenten herauslesen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Willy-Brandt-Gesamtschule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Fachcurricula - Französisch – Jahrgang 8

Lehrwerk: A toi 2 (Stand: 21.02.2016)

UE 1: Bienvenue à Montpellier (Unité 1)

Dauer: 2 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über Hobbies sprechen

- einen Lieblingsort angeben

Wortschatz:

- Hobbies

Grammatik:

- faire du/de l‘/de la/des

- aimer/adorer + infinitif

Unterrichtsmethoden

- Telefongespräch führen

methodische Fähigkeiten

- Stadtplan lesen

- Sehenswürdigkeiten beschreiben

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 2: Un truc de fous (Unité 2)

Dauer: 5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt:

- über ein vergangenes Erlebnis berichten und schreiben

- Begeisterung/Ärger ausdrücken

Wortschatz:

- Wortfeld „la mer“

Grammatik:

- Passé composé mit avoir/être

- Verneinung beim passé composé

- unverbundene Personalpronomen

Unterrichtsmethoden

- Chatroom/Blog

methodische Fähigkeiten

- Geschichten erfinden

- Tagebuch schreiben

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 3: Mon look et moi (Unité 3)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über Kleidungsstil und Musikgeschmack sprechen

- die eigene Meinung äußern

- Ratschläge geben

- Vorschläge machen

Wortschatz:

- Wortfeld Kleidung/Farben

Grammatik:

- prendre/mettre

- attributive Adjektive

- Il faut + infinitif

- Demonstativbegleiter „ce“

Unterrichtsmethoden

- Einkaufsgespräch als Rollenspiel

- Chanson

- Internetrecherche

methodische Fähigkeiten

- über ein Thema diskutieren

- begründen, ob man etwas mag oder nicht

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- passé composé

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 4: Ados en réseaux (Unité 4)

Dauer: 5 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- das Äußere/den Charakter beschreiben

- Vorlieben/Abneigungen beschreiben

- nach einem Geschehen fragen

- jdn auffordern etwas (nicht) zu tun

Wortschatz:

- Wortfeld „cybermobbing“

Grammatik:

- bon/nul/gentil

- connaître

- direkte Objektpronomen le/la/les

Unterrichtsmethoden

- Interview führen

- ABC des Internets

- Zeitungsartikel formulieren

methodische Fähigkeiten

- ein Profil für ein soziales Netzwerk erstellen

- Meinungen/Ratschläge zum Umgang mit dem Internet formulieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 5: Faites la fête (Unité 5)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über die Organisation einer Party sprechen

- ein Lieblingsfest vorstellen

- Zutaten und Arbeitsschritte für ein Rezept nennen

-

Wortschatz:

- Wortfelder „fête“ und „traditions“

- Wortfelder „aliments“ und „ recette“

Grammatik:

- Fragebegleiter „quel“

- attendre/sortir/devoir

- Zahlen bis 1000

- Teilungsartikel

Unterrichtsmethoden

- Rezepte

- Informationen aus Kurzfilmen entnehmen

- Festprogramm erstellen

- Plakat als Einladung

- Brettspiel

methodische Fähigkeiten

- Rezepte lesen, verstehen und weitergeben

- eine Checkliste zur Organisation eines Festes erstellen

- Informationen zum französischen Nationalfeiertag recherchieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 6: Des héros et des passions (Unité 6)

Dauer: 4 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- außergewöhnliche Lebensentwürfe kennen

- für jdn Bewunderung ausdrücken und begründen

- sagen, ob sie ein Instrument spielen oder eine Sportart ausüben

Wortschatz:

- Wortfelder „instruments“ und „sport“

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel durchführen

- Interview

- Diskussion

methodische Fähigkeiten

- ein Interview hören und verstehen

- gezielte Fragen zu einer Person formulieren

- in einer Diskussion die eigene Meinung äußern

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 7: Bonnes vacances (Unité 7)

Dauer: 3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- sagen, was sie in den Ferien machen

- über einen Ferienort/ eine Ferienregion sprechen

- nach dem Weg fragen und einen Weg beschreiben

- Wegbeschreibungen verstehen

Wortschatz:

- Wortfeld „trouver le bon chemin“

Grammatik:

- Ordnungszahlen

- croire/ouvrir/offrir

- „du….au…“

- Verneinung mit „ne…plus“

Unterrichtsmethoden

- Stadtplan/Frankreichkarte lesen

- Informationen aus Prospekten entnehmen

methodische Fähigkeiten

- Fragen, wenn sie nicht gut verstanden haben

- Verwunderung/Ärger ausdrücken

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Willy-Brandt-Gesamtschule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Fachcurricula - Französisch – Jahrgang 9

Lehrwerk: À toi ! 3.

UE 1: Paris: on met le cap sur la capitale (Unité 1)

Dauer: 8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- ausdrücken und begründen, was ich gerne unternehmen möchte

- seinen Tagesablauf beschreiben

- sagen, womit man (nicht) zufrieden ist

- jmd. den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln (métro, RER) beschreiben

- eine Speisekarte verstehen

- wiedergeben, was jmd. gesagt hat

- Orte und Sehenswürdigkeiten näher beschreiben

Wortschatz:

- Essen/Restaurant

- Metrosystem

Grammatik:

- Superlativ der Adjektive

- Reflexive Verben

- Das Verb conduire

- Das Pronomen y

- Jahreszahlen

Unterrichtsmethoden

- Internetrecherche

- Präsentation von Sehenswürdigkeiten in Paris

- Rollenspiele

methodische Fähigkeiten

- Wortschatz strukturieren

- Sprachmittlung

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Wegbeschreibung

- Das Leben + Sehenswürdigkeiten in Paris

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 2: A comme amour… ou comme amitié ! (Unité 2)

Dauer: 7 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Über Freundschaft und Liebe sprechen

- Personen näher beschreiben

- Sagen, was man gerne mit der Familie unternimmt

- Einen Liedtext und ein Interview mit einem Sänger verstehen und darüber sprechen

- Gefühle ausdrücken

- Über Fernsehsendungen diskutieren

Wortschatz:

- Musik/Lieder

- Meinungsäußerung

Grammatik:

- Die Relativpronomen qui, que, où

- Die Fragen mit Qu’est-ce que, Qu’est-ce qui, Qui est-ce que, Qui est-ce qui

- Adjektive : vorangestellt + auf –eux + beau, nouveau, vieux

- Das Verb plaire

- Die Objektpronomen und y vor dem Infinitiv

Unterrichtsmethoden

- Eine Umfrage erstellen, durchführen und auswerten

- Diskussionen zum Fernsehprogramm und zu Musik

methodische Fähigkeiten

- Hörverstehensstrategien

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Objektpronomen und y

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 3: La vie au collège (Unité 3)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Das französische Schulsystem kennenlernen und mit dem deutschen vergleichen

- Wünsche äußern und Vorschläge machen, um zu sagen, was man an der eigenen Schule ändern würde

- Über soziales Engagement sprechen

- Über Vergangenes sprechen

Wortschatz:

- Le collège

Grammatik:

- Komparativ der Adjektive

- Croire

- Verben auf –ir (Typ finir)

- Chacun/e

- Imparfait (Formen)

Unterrichtsmethoden

- Meinungsbilder abrufen („Linienabfrage“)

- Eine eigene Aktion für die Schule entwerfen

methodische Fähigkeiten

- Plakate erstellen

Verknüpfung mit anderen Fächern

- Schulpolitisches Engagement

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

-

Spiralcurriculum

-

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 4: Découvrir le monde professionnel (Unité 4)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt:

- Über Berufswünsche sprechen

- Vor- und Nachteile abwägen

- Über ein Praktikum berichten

- Eine Bewerbung für einen Ferienjob schreiben

- Eine Geschichte, die in der Vergangenheit spielt, verstehen und schreiben

- Ein Bewerbungsgespräch am Telefon führen

Wortschatz:

- Berufe, Arbeitsfelder

- Strukturwörter (par contre, donc, c’est pourquoi, …)

Grammatik:

- Die reflexiven Verben im passé composé

- venir de/être en train de

- imparfait und passé composé

- savoir und pouvoir

- die Inversionsfrage

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiele

- Kugellager

- Partnerkorrektur

methodische Fähigkeiten

- Offizielle Briefe schreiben

Verknüpfung mit anderen Fächern

- Berufsvorbereitung

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Passé composé

- Reflexive Verben

- pouvoir

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 5: La Loire à vélo (Unité 5)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt:

- die Lage von Orten und Sehenswürdigkeiten beschreiben

- ein Ereignis, Personen und Gegenstände beschreiben, um einen Diebstahl bei der Polizei anzuzeigen

- ein Zimmer reservieren und dazu Fragen stellen

- ein Ereignis in der Vergangenheit erzählen

- eine Einladung begründet ablehnen

Wortschatz:

- Städte und Regionen

- Adjektive für Beschreibungen

Grammatik:

- Adjektive auf –if

- Passé composé und imparfait

- Ce qui, ce que

- Boire, venir

- Adverben auf –ment

Unterrichtsmethoden

- Internetrecherche und Präsentation

- Das Ende einer Geschichte schreiben

- Rollenspiele

- Verbspiele

methodische Fähigkeiten

- Kreatives Schreiben

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

-

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 6: La France et la francophonie (Unité 6)

Dauer: 6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt:

- Sich in einen Rollenspiel vorstellen

- Die eigene Stadt und ihre Besonderheiten präsentieren

- Eine Filmkritik verstehen und begründen, warum man den Film (nicht) sehen möchte

- Gefühle ausdrücken

- Den Klappentext eines Romans verstehen

- Jdn. Auffordern etw. (nicht) zu tun

Wortschatz:

- Länder und Regionen

- Filme

Grammatik:

- Artikel und Präpositionen bei Ländernamen

- Das Pronomen en

- Bejahter und verneinter Imperativ mit Pronomen

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiele

- Präsentationen

- Werbeslogans entwerfen

methodische Fähigkeiten

-

Verknüpfung mit anderen Fächern

- Geographie

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Filme

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Fachcurricula - Französisch – Jahrgang 10

Lehrwerk:

Réalités 3. Nouvelle édition. Unités 4-6.

Réalités 4. Nouvelle édition.

UE 1: Sans tambour ni trompettes (Réalités 3, Unité 4)

Dauer: 10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- eine Geschichte lesen und verstehen

- wann ich das imparfait und wann das passé composé gebrauche

- wie ich den Métro-Plan lese und mit der Métro in Paris fahre

Unterrichtsmethoden

- reziprokes Lesen

methodische Fähigkeiten

- wie ich mir Grammatikregeln merken kann

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- passé composé

- Ordnungszahlen

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 2: L’avenir est à nous! (Réalités 3, Unité 5)

Dauer: 10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- mich über das frz. Schulsystem informieren

- Vorschläge machen

- etw. kritisieren

- Wünsche äußern

- jd zu etw. auffordern

- übern den Berufsalltag sprechen

- über Interessen sprechen

- über Berufe sprechen

- mich um ein Praktikum bewerben

- einen Lebenslauf schreiben

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

- wie ich mir den Genus der Nomen merken kann (Endungen: - ment)

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Imperativ

- Objektpronomen

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 3: Demain, le monde et moi (Réalités 4, Unité 2 + Unité 3, Séquence 2)

Dauer: 10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Berufe und ihre Tätigkeiten benennen

- über die/meine Zukunft sprechen (futur simple)

- Bedingungen angeben (realer und irrealer Bedingungssatz)

- einen Werdegang beschreiben

- Vergleiche ziehen

- ich kann die Pronomen y und en anwenden (page 40/41)

- ich kann ein Interview über einen Werdegang verstehen (page 41, ex. 6)

- ich kann mich in einem Vorstellungsgespräch vorstellen (page 41, ex. 7)

- irreale Ereignisse ausdrücken (conditionnel)

Unterrichtsmethoden

- Partnerinterview

- Hörverstehen

- Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

- Themenwortschatz Berufe

- Steigerung der Adjektive

- Wetter

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

UE 4: La musique française (ohne Lehrwerk)

Dauer: 10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Informationen zu frz. Sängern/Sängerinnen/Gruppen recherchieren und aufbereiten

- Liedtexte übersetzen und analysieren

- über Musik sprechen

- meine Meinung über Musik und Interpreten äußern

Unterrichtsmethoden

- reziprokes Lesen

methodische Fähigkeiten

- Informationen strukturiert präsentieren (Vortrag und Plakat bzw. PowerPoint-Präsentation)

- eine Analyse verfassen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- ein Plakat/eine PowerPoint-Präsentation bewerten

- einen Vortrag bewerten

Spiralcurriculum

- Plakat/PowerPoint-Präsentation erstellen

- Vortrag vorbereiten und halten

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Willy-Brandt-Gesamtschule

Martin Luther King-Schule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Fachcurricula - Französisch (F6) – Jahrgang EF

Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I:

 

Thema: «Les jeunes - l'amour et l'amitié»

Inhaltliche Schwerpunkte

- l'amour

- l'amitié

- la famille

- film: "Les Intouchables"

 

KLP-Bezug: Être jeune adulte

- Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche)

- Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:

FKK

· Hör-Seh-Verstehen

- auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

- der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

- zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren

- wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

- auffällige, auf Wirkung angelegte Elemente auditiv und audiovisuell vermittelter Texte beim Verstehensprozess ansatzweise berücksichtigen

- eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden

· Sprechen

- in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen,

- Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen

- in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen,

- Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen

- Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen

Zeitbedarf: ca. 25 Stunden

Klausur (Variante 2):

A: Schreiben + Hör/Sehverstehen

B: Leseverstehen

Unterrichtsvorhaben II:

 

Thema: «Les jeunes et les tentations»

Inhaltliche Schwerpunkte

- l'alcool

- les drogues

- cyberdépendance

- ...

 

KLP-Bezug: Être jeune adulte

- Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche)

- Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:

FKK

· Leseverstehen

- bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

- Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen

- explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

- eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden

· Schreiben

- unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren

- diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben

- ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen

- unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden

 

 

 

 

 

Zeitbedarf: ca. 25 Stunden

Klausur (Variante 1)

A Schreiben und Leseverstehen

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema: «Préparer mon avenir»

 

Inhaltliche Schwerpunkte

- les métiers

- la vie professionnelle et la famille

- la lettre de candidature, CV, l'entretien d'embauche

- travailler/étudier dans un pays francophone, participer à un projet en France (bâtir un château...)

- chercher un stage dans un pays francophone (écrire une lettre, appeler une entreprise)

- film: Auberge espagnole

 

KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail

- Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich

- Arbeitsbedingungen

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:

FKK

· Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen

- in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

- Texte weitgehend kohärent vorstellen

- sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen

· Soziokulturelles Orientierungswissen

- ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich weitgehend selbständig neues Wissen aus französischsprachigen Quellen aneignen

- ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungs-wissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen

 

· Verfügen über sprachliche Mittel

ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden

· Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

- sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren

- ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen. Auf repräsentative Varietäten der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird.

· Interkulturelles Verstehen und Handeln

- in formellen wie informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten

- mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden

 

 

 

 

 

 

 

Zeitbedarf: ca. 25 Stunden

Klausur : Mündl. Prüfung

1: Berufe vorstellen

2: Rollenspiel über zukünftige Lebenssituation

Unterrichtsvorhaben IV:

 

Thema: «La Belgique»

 

Inhaltliche Schwerpunkte

- les langues en Belgique

- l'identité belge

- la culture BD (Tintin)

- la cuisine belge

- Bruxelles

- film: "Rien à déclarer"

 

KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone

- Leben in der Stadt und auf dem Land

- soziales und politisches Engagement

 

Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen:

FKK

· Verfügen über sprachliche Mittel

- grundlegende Kenntnisse der Regeln französischer Orthografie und Zeichensetzung nutzen.

- einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sach-verhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

 

· Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

- sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

- sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden

· Sprachmittlung

- als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik münd­lich wiedergeben,

- bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen

 

· Interkulturelles Verstehen und Handeln

- sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln

- in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren

 

· Schreiben

- wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen

 

· Sprechen

- Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten

 

 

Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

Klausur

A: Schreiben + Leseverstehen

B: Sprachmittlung

Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden

Fachcurricula - Französisch (F1) – Jahrgang EF

Lehrwerk: A plus! 1. Méthode intensive.

UE 1: A Paris (Unité 1)

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- auf etw. hinweisen

- eine Stadt vorstellen

- mich vorstellen

- nach dem Wohnort fragen

- mich verabschieden

- nach dem Befinden fragen

- Namen und Adressen angeben

- buchstabieren

- etw. beschreiben

- bis 10 zählen

- Themenwortschatz: im Klassenraum

Unterrichtsmethoden

- Hörverstehen

- Leseverstehen

methodische Fähigkeiten

- Vokabeln lernen: in Sachgruppen ordnen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

- die Lerngruppe kennen lernen

Bezug zum Leitbild

UE 2: La famille et les copains (Unité 2)

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- sagen, wo man wohnt und wie alt man ist

- sagen, was man gerne tut

- bis 20 zählen

- durch die Wohnung führen

- fragen, wo etw./jd ist, und darauf antworten

- jd zu etw. auffordern (Imperativ)

- über mein Zimmer sprechen

- jd beschreiben

- über Hobbys und Vorlieben sprechen

Unterrichtsmethoden

- Gedichte schreiben und vortragen

methodische Fähigkeiten

- Vokabeln lernen: das zweisprachige Wörterbuch benutzen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

l

Bezug zum Leitbild

UE 3: Une heure, une journée, une semaine (Unité 3)

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- nach der Uhrzeit fragen und darauf antworten

- bis 100 zählen

- einen Tagesablauf beschreiben

- meine Meinung äußern

- Fragen stellen und darauf antworten

- sagen, was man gerne/lieber tut

- mich in der Metro orientieren

- etw. kaufen

- eine Einkaufsliste schreiben

- telefonieren

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

- Wörter erschließen

- Wortschatz nach unterschiedlichen Kriterien ordnen

- selektives Hörverstehen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

l

Bezug zum Leitbild

UE 4: La vie du collège (Unité 4)

Dauer:

10 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- über den Stundenplan reden

- über ein Problem reden

- über die Schule, die Schulfächer und die Lehrer reden

- Vorschläge machen

- meine Meinung äußern

- über Aktivitäten sprechen

- Ereignisse kommentieren/Situationen beschreiben

- das Datum angeben

- Feste kennen lernen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

- Wörter umschreiben

- Notizen machen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Abitur 2017

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q1: UV I

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«S'engager»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: vivre dans un pays francophone soziales und politisches Engagement

Einstellungen und Bewusstheit: sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten (z.B. Internetseiten zu den Organisationen) die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Leseverstehen: implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen

Sprechen: Problemstellungen und Handlungsweisen darstellen und dazu Stellung nehmen, Erfahrungen, Meinungen und eigene Positionen präsentieren und in Diskussionen einbringen

Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informationen auf einfache Nachfragen eingehen

Verfügen über sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden

Wortschatz: Wortfelder zu körperlichen Schmerzen, jd. vorstellen, jdm Ratschläge geben

Grammatische Strukturen: passé composé mit avoir und être, Ordnungszahlen, Verben auf -ir, devoir

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte modernen Sprachstands vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, ihnen die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details zu Personen, Handlungen, Ort und Zeit entnehmen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen

produktions-/anwendungsorientiert: Texte im passé composé verfassen

 

Leistungsmessung: Klausur


 

 

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q1: UV II

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«Des goûts et des couleurs»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: être jeune adulte; erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder: les couleurs, les vêtements, faire du shopping, parler du piercing, du tatouage

Einstellungen und Bewusstheit: sich kritisch und vergleichend mit Mode und dem Aussehen auseinandersetzen mit Blick auf gemeinsame Entwicklungen/Entwicklungsmöglichkeiten; sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sich auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren

Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von anderen Menschen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (Farbe, Kleidung, Meinungsäußerung) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: Wortfelder zu Farbe, Kleidung, Meinungsäußerung, Redemittel zur strukturierten Argumentation in Gesprächen anwenden

•Grammatische Strukturen: Demonstrativpronomen, Pronomen en, Adjektive, Teilungsartikel

Text- und Medienkompetenz

 

Leistungsmessung: mündliche Prüfung

 

 

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q1: UV III

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«Le Midi»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: regionale Diversität

Einstellungen und Bewusstheit: sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (Sehenswürdigkeiten beschreiben, Pflanzen wie Kräuter und Oliven, Kulinarisches, Tourismus, Wetter, Banlieue von Marseille) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: s.o.,

Grammatische Strukturen:

Text- und Medienkompetenz

Sachtexte, chansons

 

Leistungsmessung: Klausur

 

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q1: UV IV

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«Ma vie future»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: être jeune adulte

Einstellungen und Bewusstheit: sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (Berufe, das Berufsleben, Zukunftspläne) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: s.o.,

Grammatische Strukturen: Futur simple, conditionnel, si-Sätze

Text- und Medienkompetenz

 

Leistungsmessung: Klausur

Abitur 2017

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q2: UV I

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«Paris»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: regionale Diversität

Einstellungen und Bewusstheit: sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (Sehenswürdigkeiten beschreiben, le Paris haussmannien, Tourismus, Vor- und Nachteile) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: s.o.,

Grammatische Strukturen: participe présent, gérondif

Text- und Medienkompetenz

 

Leistungsmessung: Klausur

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q2: UV II

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«La culture banlieue»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: culture banlieue; immigration et intégration; (r)évolutions historistiques et culturelles

Einstellungen und Bewusstheit: sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (Wohnsituation, z.B. HLM, la cité, verlan, Jugendsprache) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: s.o.,

Grammatische Strukturen:

Text- und Medienkompetenz

 

Leistungsmessung: Klausur

 

 

 

 

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs

Grundkurs – Q2: UV III

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B2 des GeR

«Les relations franco-allemandes»

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Sprachlernkompetenz

• Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Erschließung der Texte nutzen

• Eigenständig und in kooperativen Arbeitsformen langfristige Aufgaben bearbeiten (s. Projekt) und adressatengerecht dokumentieren/ präsentieren, sowie innerhalb der Lerngruppe kriterienorientiert evaluieren

• Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen

•Sprachliche Mittel und kommunikative Strategien (hier vor allem „Comment participer à une discussion“ und „Comment préparer une présentation orale“ anwenden

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: (R)Evolutions historiques et culturelles

Einstellungen und Bewusstheit: sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen

Verstehen und Handeln: in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren,

Sprachbewusstheit

•Im Rahmen von Diskussionen und Rollenspielen den Sprachgebrauch bewusst, adressatengerecht und situationsangemessen planen und steuern (hier besonders achten auf code parlé und code écrit)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen: auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumentationen folgen

Leseverstehen: bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen

Sprechen: in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen; sich - ggf. nach entsprechender Vorbereitung - in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen; in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden

Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in die jeweilige Zielsprache, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz (politisches Vokabular, OFAJ, Abibac) sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Wortschatz: s.o.,

Grammatische Strukturen:

Text- und Medienkompetenz

 

Leistungsmessung: Klausur

Drucken