Sehr geehrte Besucher,
herzlich willkommen auf der Homepage der Willy-Brandt-Gesamtschule! Sie finden auf unserer Website aktuelle Informationen sowie Einblicke in die Strukturen und Aktivitäten unserer Schule.
Mit einem herzlichen Gruß
Theo Sylla
Schulleiter
Willkommen im Schuljahr 2023/2024
Das neue Schuljahr hat am 07.08.2023 begonnen und wir freuen uns alle auf ein spannendes Schuljahr mit vielen Projekten, Fahrten, Lernerfahrungen, Leistungen und sozialen Kontakten.
Wir wünschen allen einen schönen und erfolgreichen Schulstart!
Termine für das nächste Schuljahr 2024/2025
Der Elternabend für die Eltern und Erziehungsberichtigten der jetzigen 4. Klassen findet am 16.11.2023 um 18:00 Uhr statt.
Am 25.11.2023, 10:00 - 13:00 Uhr begrüßen wir Sie herzlich zum "Tag der offenen Tür" mit vielfältigen Angeboten aus der Sekundarstufe I und der Gymnasialen Oberstufe.
InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie an der
Willy-Brandt-Gesamtschule in Marl
Schülerinnen und Schüler informierten sich über Ausbildungsmöglichkeiten in der M+E-Industrie.
Der Infotruck der Metall- und Elektroindustrie hat am Montag in Marl Halt gemacht. An der Willy-Brandt-Gesamtschule konnten Schülerinnen und Schüler der achten, neunten und zehnten Klasse erleben, welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie warten. Im Rahmen ihres berufsorientierenden Unterrichts besuchten sie den Truck und informierten sich über die Branche. Der InfoTruck bietet auf knapp 80 Quadratmetern eine Vielzahl von Highlights. Mit einem Multitouchtable, der 3D-Animationen ermöglicht, einer computergesteuerten CNC-Fräsmaschine und Tablets mit Hintergrundinformationen wird ein neues Level der Berufsinformation erreicht.
Auf der großen Präsentationsfläche des modernen Trucks bekamen die Schülerinnen und Schüler die neuesten Multimedia-Anwendungen und anschauliche Experimentierstationen geboten. An typischen M+E-Arbeitsplätzen lernten sie technische Zusammenhänge kennen und konnten die Faszination Technik praxisnah und intuitiv erleben. Ein Highlight war die Möglichkeit, unter Anleitung eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine zu programmieren und ein Werkstück selbst herzustellen. Ein Modell eines Aufzugs verdeutlichte eindrucksvoll, wie eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Begleitet wurden die Exponate im Truck durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinformationen auf Tablets. Der "BerufeScout" auf einem mannshohen Touch-Monitor erklärte wichtige Inhalte zu den M+E-Berufen und zeigte das Ausbildungsangebot sowie freie Lehrstellen von Unternehmen in der Region.
Die zweite Fahrzeugebene des InfoTrucks bot Raum für vertiefenden Berufskundeunterricht. Hier lief auf einem großen Multitouchtable eine animierte 3D-Softwareanwendung, die bis zu sechs Besucher gleichzeitig auf eine interaktive Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen einlud.
Elternseminar an der WBG Marl
Unterstützung, Beratung, und Möglichkeit zum Austausch bei Fragen rund um das Thema Erziehung
Wir alle stellen uns häufig Fragen wie z.B. Was kann ich tun, um die Beziehung zu meinem Kind zu stärken? Welche Strategien kann ich nutzen, um problematischem Verhalten meines Kindes entgegenzuwirken? Wie setze ich Grenzen? Wie stärke ich die Eigenständigkeit meines Kindes? Wie unterstütze ich mein Kind in der weiterführenden Schule?
Unterstützung, Beratung und Möglichkeit zum Austausch bei Fragen rund um das Thema Erziehung finden die Eltern des fünften Jahrgangs in diesem Schuljahr an der WBG auch in diesem Schuljahr mit dem Elternseminar „Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Schule“.
In Anlehnung an das Erziehungskonzept „Freiheit in Grenzen“ werden dabei Anregungen zur Festigung einer positiven Beziehung zum Kind, zur Stärkung und zum Aufbau positiver Persönlichkeitsmerkmale des Kindes, zum Auflösen von Problemverhalten des Kindes und zur erfolgreichen Familienkommunikation gegeben.
Situationen aus dem Erziehungsalltag - dargestellt in Filmmaterial und auf der Basis eigener Beispiele - werden gemeinsam mit Eltern, der Lehrerin Cornelia Hegemann und der Sozialpädagogin Monika Janczek besprochen und diskutiert.
Das vier Abend umfassende Seminar findet am Donnerstag, den 7.09., 28.09., 19.10 und 9.11.23 jeweils von 17.00 - 18.30 Uhr statt. Anmeldungen sind noch bis zum 17.08.2023 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .schule oder telefonisch unter 02365-5728022 möglich.
Jahrbuch
Das Jahrbuch für das Schuljahr 2022/2023 können Sie hier abrufen.
Humanitäre Schule 2023
Die Willy-Brandt-Gesamtschule setzt sich ein für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft und leistet seinen Beitrag dazu.
Durch Erfüllung der Kriterien für das Zertifikat „Humanitäre Schule“ des Jugendrotkreuzes Westfalen-Lippe erhielt die Willy-Brandt-Gesamtschule in der Feierstunde mit dem Präsidenten des DRK Landesverbandes, Dr. Fritz Baur im DRK-Tagungshotel Dunant in Münster eine Auszeichnung für das Schuljahr 2022/23.
Dazu setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs Niklas Konrad, Leeroy Beyer und Celina Böhm unter Begleitung ihres Beratungslehrers Herrn Saglam auf aktive und kritische Weise mit den Themen „Menschlichkeit“ und „Humanitäres Völkerrecht“ auseinander. Zuvor wurden die drei Schülerinnen und Schüler vom Jugendrotkreuz zu „Humanitären Scouts“ ausgebildet. Dabei bekamen sie die Grundlagen vermittelt, um selbstständig ein humanitäres Planspiel an der eigenen Schule zu organisieren und auszuführen und ein eigenständig erdachtes Projekt für den guten Zweck umsetzen zu können. Als Projekt wird eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien durchgeführt.
Niklas Konrad, Herr Saglam, Leeroy Beyer (v.l.n.r.)
Ausbildungsbotschafter
Am Dienstag, 28.03.2023, besuchten sechs Auszubildende aus verschiedenen regionalen Unternehmen die BOP-Kurse im 9. Jahrgang. Im Rahmen des Projekts „Ausbildungsbotschafter“ der IHK Nord Westfalen kamen (von links nach rechts) Jule Busch & Hannah Trockel (beide Elvermann GmbH), Sophie Küch & Saskia Schröer (beide Vivawest), Jana Lorenz (Fielmann) und Niels Bublitz (Yanmar) und erzählten von ihrem eigenen Werdegang, ihren Gedanken bei der Berufswahl, ihren Erfahrungen in der Ausbildung und von ihren Betrieben. Die Schüler:innen bekamen aus erster Hand Antworten auf ihre individuellen Fragen und Impulse für ihre eigene Berufsperspektive.
Girl´s und Boy´s Day
Am 27.04.2023 haben sich einige interessierte 7.- und 8.-KlässlerInnen am Gilrs- and Boys-Day mit verschiedenen Berufen und Tätigkeiten beschäftigt. In einem Parcours für Jungs ging es vermehrt um hauswirtschaftliche Themen, so wissen die diesjährigen Teilnehmer nun, wie sie bestmöglich Wäsche sortieren und waschen. Der Mädchen-Parcours befasste sich mehr mit handwerklichen und wissenschaftlichen Themen, die spielerisch behandelt wurde, so entstanden z.B. einige aus Draht hergestellte Herzen. Besonders beliebt war die Erkundung verschiedener Ausbildungsplätze mit Hilfe von VR-Brillen. Hier konnten die SchülerInnen ganz individuell einen virtuellen Probetag in ihrem Lieblings-Beruf erleben.