Präsentation innovativer Ideen des VDI-Projektkurses
Mit Applaus und Anerkennung endete die Abschlusspräsentation des Projektkurses „Innovationsprojekt des VDI“ der Q1. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben sich im zweiten Schulhalbjahr mit Aufgaben des Fraunhofer-Instituts UMSICHT in Oberhausen und dem Designhaus in Marl-Hüls auseinandergesetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Designhaus hat die Schülergruppe eine intelligente Lichtsteuerung für moderne Arbeitsumgebungen entwickelt. „Wir wollten eine Lösung schaffen, die technisch einfach, aber wirksam ist – und dabei echte Energieeinsparungen bringt“, erklärte Oliver aus dem Entwicklerteam. Die Kamera erkennt automatisch anwesende Personen und regelt die Beleuchtung bedarfsgerecht – ein Konzept, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. „Diese Lösung ist für unser Haus absolut praxisrelevant“, lobte Dr. Axel Gros vom Designhaus. „Wir freuen uns sehr über die gelungene Zusammenarbeit mit den Jugendlichen – sie haben gezeigt, wie Innovation im Kleinen Großes bewirken kann.“

Im zweiten Projekt arbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Fraunhofer-InstitutUMSICHT zum Thema „Plastik und Mikroplastik“. Gerade rund um den Bahnhof Marl-Mitte hatte das Team einen Müll-Hotspot ausfindig gemacht und wollte dann wissen, wie das Bewusstsein in der Schülerschaft ist. So führten sie eine schulweite Umfrage durch: „Wir wollten herausfinden, wie groß das Bewusstsein für Plastikvermeidung wirklich ist – und wie wir es stärken können“, berichtete Nicole. Die Ergebnisse flossen in konkrete Handlungsvorschläge ein, wie jeder im Alltag Plastikmüll reduzieren kann. „Die Präsentation war beeindruckend – faktenbasiert, reflektiert und lösungsorientiert“, so die einhellige Meinung der Anwesenden.

„Es ist ermutigend zu sehen, wie engagiert und kompetent die Schülerinnen und Schüler an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen herangehen“, betonte Peter Papajewski vom VDI-Bezirksverein Emscher-Lippe in seinem Schlusswort.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche Mitarbeit und Präsentation im Projektkurs bescheinigte – ein wertvoller Nachweis für das eigene Portfolio.
