Schnellnavigation


Erziehungswissenschaften

Zurück zur Übersicht der Lehrpläne

 

Hausinternes Curriculum: Erziehungswissenschaft - Sek II (Q1/Q2)

Qualifikationsphase (Q1) – GRUNDKURS

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: Erziehung in der Familie

Kompetenzen:

  • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1)
  • entwickeln Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1)
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen – Rollenspiele zu Familiensituationen/ Fallbeispiele (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (Begriffsklärung/ Auswirkungen des Systems Familie auf die Mitglieder)
  • Lust und Frust in der Erziehung auf der Grundlage psychosexueller und psychosozialer Entwicklungsmodelle (Erikson/ Freud)
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Unterrichtsvorhaben 2

Thema: „Jedes Kind ein Einstein?“ – Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget

Kompetenzen:

  • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1)
  • entwickeln theoriegeleitet Handlungsoptionen (HK 1)
  • erproben simulativ verschoiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • pädagogische Praxisbezüge

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Unterrichtsvorhaben 3

Thema: „Bin ich oder werde ich gemacht?“ – Sozialisation als Rollenlernen: Mead, Krappmann

Kompetenzen:

  • analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11)
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (Grundbegriffe)
  • Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln
  • Identität und Bildung
  • B.: Rollenspiele/ Sketche
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Unterrichtsvorhaben 4

Thema: „Lost in Space? - Erziehung durch Medien und Medienerziehung“

Kompetenzen:

  • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken und im Internet (MK 3)
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12)
  • ermitteln die erziehende Funktion von Medien (SK)
  • beurteilen medienpädagogische Maßnahmen zur entwicklungsfördernden Nutzung analoger und digitaler Meiden (UK)
  • vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erziehungssituationen – Mediennutzung im familiären Umfeld
  • Medienerziehung: Chancen, Gefahren und verantwortungsbewusster Umgang

Zeitbedarf: ca. 6 Std.

Unterrichtsvorhaben 5

Thema: „Vom ‘Wie du mir, so ich dir‘ zur goldenen Regel“ – Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer und demokratischer Entwicklung nach Kohlberg

Kompetenzen:

  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
  • Das Modell der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg
  • Konkretisierung am Beispiel des Just Community Konzeptes als Beispiel für Formen demokratischer Erziehung

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Inhaltsfeld 4: Identität

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: „Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden“ – Interdependenz von Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (Hurrelmann)

Kompetenzen:

  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Entwicklungsaufgaben des Jugendalters nach Hurrelmann
  • Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
  • Identität und Bildung

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Unterrichtsvorhaben 2

Thema: „Ich schlage, also bin ich“ - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt oder Jugenddeliquenz auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze

Kompetenzen:

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5)
  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7)
  • werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8)
  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Erziehung durch Medien und Medienerziehung
  • Unterschiedliche Verläufe von devianter Entwicklung und Sozialisation
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Identität /Identitätsdiffusion

Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Unterrichtsvorhaben 3

Thema: „Wie gestalte ich meine Zukunft – Bildungsabschlüsse und Berufsperspektiven“

Kompetenzen:

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5)
  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7)
  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Adoleszenz und Erwachsenenalter
  • Das Berufskonzept als Lebensperspektive
  • Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
  • Das Erwachsenenalter in seiner Bedeutung für eine stabile Identität

Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Qualifikationsphase (Q1) – Leistungskurs

Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: Erziehung in der Familie

Kompetenzen:

  • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1)
  • entwickeln Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1)
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen – Rollenspiele zu Familiensituationen/ Fallbeispiele (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (Begriffsklärung/ Die Macht der Familie – Auswirkungen des Systems Familie auf die Mitglieder)
  • Lust und Frust in der Erziehung auf der Grundlage psychosexueller und psychosozialer Entwicklungsmodelle (Erikson/ Freud)
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Unterrichtsvorhaben 2

Thema: „Jedes Kind ein Einstein?“ – Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget

Kompetenzen:

  • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1)
  • entwickeln theoriegeleitet Handlungsoptionen (HK 1)
  • erproben simulativ verschoiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • pädagogische Praxisbezüge

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Unterrichtsvorhaben 3

Thema: „Bin ich oder werde ich gemacht?“ – Sozialisation als Rollenlernen: Mead, Krappmann oder Parsons

Kompetenzen:

  • analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11)
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (Grundbegriffe)
  • Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln
  • Identität und Bildung
  • B.: Rollenspiele/ Sketche
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Unterrichtsvorhaben 4

Thema: „Lost in Space? - Erziehung durch Medien und Medienerziehung“

Kompetenzen:

  • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken und im Internet (MK 3)
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12)
  • ermitteln die erziehende Funktion von Medien (SK)
  • beurteilen medienpädagogische Maßnahmen zur entwicklungsfördernden Nutzung analoger und digitaler Meiden (UK)
  • vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erziehungssituationen – Mediennutzung im familiären Umfeld
  • Medienerziehung: Chancen, Gefahren und verantwortungsbewusster Umgang

Zeitbedarf: ca. 6 Std.

Unterrichtsvorhaben 5

Thema: „Vom ‘Wie du mir, so ich dir‘ zur goldenen Regel“ – Werteerziehung mit Blick auf das Modell moralischer und demokratischer Entwicklung nach Kohlberg

Kompetenzen:

  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
  • Das Modell der moralischen Entwicklung nach L. Kohlberg
  • Konkretisierung am Beispiel des Just Community Konzeptes als Beispiel für Formen demokratischer Erziehung

Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Unterrichtsvorhaben 6

Thema: play und game – die Bedeutung des Spiels nach G.H. Mead und G.E. Schäfer

Kompetenzen:

  • analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsbildung an (MK 14)
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 12)
  • Vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Anknüpfung an die wesentliche Begriffe des Spiels nach Mead (play, game)
  • die „Grammatik“ des Spiels
  • die Funktionen des Spiels
  • Diskussion der Pädagogisierung des Spielbegriffs

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Inhaltsfeld 4: Identität

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: „Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit Erwachsenwerden“ – Interdependenz von Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (Hurrelmann)

Kompetenzen:

  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Entwicklungsaufgaben des Jugendalters nach Hurrelmann
  • Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
  • Identität und Bildung

Zeitbedarf: ca. 12 Std.

Unterrichtsvorhaben 2

Thema: „Ich schlage, also bin ich“ - Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt oder Jugenddeliquenz auf der Grundlage unterschiedlicher Erklärungsansätze

Kompetenzen:

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5)
  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7)
  • werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8)
  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung
  • Erziehung durch Medien und Medienerziehung
  • Unterschiedliche Verläufe von devianter Entwicklung und Sozialisation
  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter
  • Identität /Identitätsdiffusion

Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Unterrichtsvorhaben 3

Thema: „Wie gestalte ich meine Zukunft – Bildungsabschlüsse und Berufsperspektiven“

Kompetenzen:

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5)
  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6)
  • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7)
  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2)
  • vertreten Handlungsoptionen argumentativ (HK 5)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Adoleszenz und Erwachsenenalter
  • Das Berufskonzept als Lebensperspektive
  • Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung
  • Das Erwachsenenalter in seiner Bedeutung für eine stabile Identität

Zeitbedarf: ca. 8 St

E-Mail Drucken