Schnellnavigation


Haushaltslehre

Zurück zur Übersicht der Lehrpläne

 

Das Fach Arbeitslehre (Stand 8/2015)

Das Fach Arbeitslehre gliedert sich in drei Bereiche:

  • Arbeitslehre – Wirtschaft
  • Arbeitslehre – Haushaltslehre
  • Arbeitslehre – Technik

Im Jahrgang 5 wird Arbeitslehre allen Schülerinnen und Schülern als ein Fach in den Bereichen Technik und Haushaltslehre unterrichtet.

Im Jahrgang 10 werden alle Schülerinnen und Schüler jeweils ein halbes Jahr im Fach Haushaltslehre und im Fach Technik unterrichtet.

Arbeitslehre Wirtschaft wird im Jahrgang 8 im Klassenverband unterrichtet.

In der Jahrgängen 9 und 10 wird Wirtschaftslehre im Rahmen vom Berufsorientierten Projektunterricht als Fundamentum unterrichtet.

Darüber hinaus wird Arbeitslehre im Bereich des Wahlpflichtunterrichts erteilt. Da für den Bereich des Wahlpflichtunterrichts Arbeitslehre ein neuer Kernlehrplan erschienen ist, befindet sich das Hauscurriculum im Aufbau und wird jeweils ergänzt.

Willy-Brandt-Gesamtschule

Text 1: Willy-Brandt-Gesamtschule

Arbeitslehre - Jahrgang 5

Kernunterricht

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 1: Arbeiten in den Fachräumen: Lehrküche

Dauer: 13 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

• die Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz einhalten

• Arbeitsplatz-, Personen- und Lebensmittelhygiene kennen und einhalten

• Aufgabenbereiche des Haushalts, • Lebensmittel be- und verarbeiten

• sachgemäß in der Schulküche mit den Geräten und Einrichtungen arbeiten, den Elektroherd richtig bedienen, Schneidetechniken anwenden

• Fachbegriffe verstehen, der Funktion zuordnen und anwenden

Unterrichtsmethoden

• Küchenrallye

• praktische Aufgaben in den Kojengruppen

• Stationenlernen (Spülen)

methodische Fähigkeiten

• einen Ämterplan/Arbeitsplan lesen

• Spülrallye: gegebene Sachtexte in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen,

• Praktische Aufgaben sachgerecht erledigen (Eierbrot, Obstsalat, Stutenfiguren und Kartoffelsuppe )

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 2: Arbeiten in Fachräumen: Technikraum

Dauer: 13 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

Fachkompetenzen

• Technikräume, ihre Einrichtung, Werkzeuge und Werkstoffe kennen

• Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz kennen und einhalten

• eine Werkstattordnung lesen, verstehen und anwenden

• einfache Geräte bedienen und pflegen

• handhabbare Werkstoffe be- und verarbeiten

Unterrichtsmethoden

• Eigenständiges Planen, Probieren, Reflektieren

• Partnerarbeit

methodische Fähigkeiten

• unter Anleitung einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogenen Probleme entwickeln

• Praktische Aufgaben: Sägearbeiten und Bohrmaschinenführerschein

• Zeiten planen und einhalten (in Bezug zur Gesamtgruppe)

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 3: Alles Müll oder was?

Dauer: 3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

• zwischen Müll und Abfall unterscheiden

• Haushaltsabfälle sachgerecht entsorgen

• Strategien der Müllvermeidung kennen

Unterrichtsmethoden

• Herr Hofmann (ZBH), Film

methodische Fähigkeiten

• Abbildungen interpretieren

Verknüpfung mit anderen Fächern

• Gesellschaftslehre

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

• Verhaltensweisen kennen und anwenden, Müll zu reduzieren und korrekt zu trennen

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 4: Der Ernährungskreis

Dauer: 3 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

• Ernährungsfehler und gesundheitliche Folgen benennen

• Lebensmittelgruppen und Nährstoffe kennen

• eine gesunde Mahlzeit entwerfen

Unterrichtsmethoden

• Ernährungsprotokoll erstellen

• Tabellen interpretieren

• Collage (Ernährungskreis) für den Klassenraum herstellen

methodische Fähigkeiten

• Informationen aus Sachtexten filtern

• die gesunde Mahlzeit herstellen

Verknüpfung mit anderen Fächern

• Gesellschaftslehre: Wandel der Lebens- und Arbeitsbedingungen

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 5: Der Mensch is(s)t anders

Dauer: 2 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

• Lieblingsgerichte und typische regionale Speisen benennen

• typische internationale Speisen benennen und begründen, warum es sie heute auch bei uns gibt

Unterrichtsmethoden

• Befragung

• Erkundung

methodische Fähigkeiten

• Lebensmittel, die nicht aus der BRD kommen, sachgerecht verarbeiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

• Erdkunde/Länderkunde/Anbaugebiete

• Welthungersituation

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

• erkennen, dass nicht die eigene Gewohnheit Maßstab für „richtiges“ Essen ist

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre - Jahrgang 5 Kernunterricht

UE 6: Eltern stellen ihre Berufe vor

Dauer: 1 Woche

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

• die Berufe der Eltern kennen und einige Tätigkeiten aus dem Berufsfeld beschreiben

• ausgewählte Berufe näher kennen

Unterrichtsmethoden

• Befragung der Eltern/Bekannten

• Interview der Eltern, die ihre Berufe in den Klassen vorstellen

methodische Fähigkeiten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Haushaltslehre – Jahrgang 10 Kernunterricht

Arbeitslehre Haushaltslehre – Jahrgang 10 Kernunterricht

UE 1: Arbeitsplanung und Organisation

Dauer: 5 Wochen

Fachkompetenzen

Grundlagen der Hygiene kennen und anwenden

Effiziente Arbeitsplanung und –organisation erstellen und durchführen

Fachinhalte

Grundlagen Hygiene, exemplarische Erarbeitung eines Rezepts, Planung und Durchführung einer Mahlzeit

Fachübergriff

Methoden

Stationenlauf

Bezug zum Leitbild

Soziales Lernen

Verknüpfungen

Nutzung von Medien, insb. IT-Medien

Arbeitslehre Haushaltslehre – Jahrgang 10 Kernunterricht

UE 2: Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln

Dauer: 5 Wochen

Fachkompetenzen

Erkennen der globalen Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln und deren Bedingungen

Fachinhalte

Erkundung der Herkunft von Lebensmitteln, Bedingung und Voraussetzung der Herstellung von Lebensmitteln, Verarbeitung eines Lebensmittels vom Erzeuger bis zum Verbraucher

Fachübergriff

Methoden

Erkundung, Filmanalyse

Bezug zum Leitbild

Soziales Lernen

Lernen sozialer Verantwortung beim Lebensmittelkonsum

Verknüpfungen

Erdkunde und NW

Nutzung von Medien, insb. IT-Medien

Film, Internetrecherche

Arbeitslehre Haushaltslehre – Jahrgang 10 Kernunterricht

UE 3: Ernährung und Esskultur

Dauer: 10 Wochen

Fachkompetenzen

Beurteilen des eigenen Ernährungsverhaltens, Kennen von unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten

Fachinhalte

Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, Ernährungsgewohnheiten verschiedener regionaler, kultureller und religiöser Gruppen

Fachübergriff

Religion

Methoden

Internetrecherche, Erstellen von Plakaten und Kurzvorträge

Bezug zum Leitbild

Anerkennung verschiedener Ernährungsgewohnheiten als Beitrag zur Verständigung mit anderen Kulturen

Soziales Lernen

Akzeptanz der Andersartigkeit von Ernährung unterschiedlicher Kulturen

Verknüpfungen

Nutzung von Medien, insb. IT-Medien

Internetrecherche

Arbeitslehre Technik Jahrgang 10

Kernunterricht

Arbeitslehre Technik Jahrgang 10 Kernunterricht

UE 1: Kunststoffe - Werkstoffe unserer Zeit

Dauer: 12 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

Bedeutung von Kunststoffen als Werkstoffe

Erdöl als wichtigster Rohstoff für die Produktion von Kunststoffen

Wichtigkeit des sparsamen Umganges mit Erdöl

Alternative Rohstoffe für die Produktion von Kunststoffen

Gruppen von Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere Werkstoffeigenschaften

Verfahren der Kunststoffverarbeitung

Bedeutung von Kunststoffrecycling

Unterrichtsmethoden

Versuche mit Brennbarkeit, Dichte Wärmeleitfähigkeit

Sachtexte

Diagramme

Internetrecherche zu zentralen Stichworten

Herstellen eines Gebrauchsgegenstandes aus Kunststoff

methodische Fähigkeiten

Sachtexte verstehen und referieren

Diagramme auswerten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Naturwissenschaften

Gesellschaftslehre

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

das eigene Konsumentenverhalten im Umgang mit wichtigen Ressourcen reflektieren können

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Technik Jahrgang 10 Kernunterricht

UE 2: Metallverarbeitung

Dauer: Wochen 12

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

um die Jahrtausende alte Bedeutung der Metalle für die Gestaltung und Veränderung der Welt.

wichtige Metalle und ihre Legierungen benennen und kenne die spezifischen Eigenschaften dieser Werkstoffe.

dass Stahl der weltweit wichtigste Industriewerkstoff ist und kenne die Abläufe bei seiner Herstellung.

verschiedene Fertigungsverfahren benennen.

Unterrichtsmethoden

Unterrichtsgespräch

Bearbeitung von Sachtexten

Versuche zur Verformbarkeit

Planung und Bau eines technischen Objekts nach vorgegebenen Zeichnungen

methodische Fähigkeiten

über technische Sachverhalte informieren durch Referat und Dokumentation, eine technische Zeichnung deuten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Naturwissenschaften

Gesellschaftslehre

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

als Voraussetzung zum verantwortungsbewussten Umgang mit Technik die Folgen ihres Einsatzes (gewünschte, in Kauf genommene, nicht akzeptable Folgen) erkennen und bewerten

Bezug zum Leitbild

Technik als Teil der menschlichen Kultur erkennen und die Bereitschaft und Fähigkeit zu wertorientiertem Handeln anbahnen

Arbeitslehre Wirtschaft – Jahrgang 8

Arbeitslehre Wirtschaft Jg. 8 - UE 1:

Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage

Dauer:

8 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

· Ich weiß die Bedeutung von elementaren, wirtschaftlichen Grundbegriffen (wie Markt, Angebot, Nachfrage..) und wende sie sachgerecht an.

· Ich kann den einfachen Wirtschaftskreislauf mit den unterschiedlichen Interessen von Anbietern und Nachfragern erklären.

· Ich kann die Konzentration im Einzelhandel am Beispiel erklären.

· Ich weiß, wie Preise entstehen.

· Ich weiß, dass Angebot und Nachfrage den Markt bedingen.

· Ich weiß die Regeln der Marktwirtschaft.

Unterrichtsmethoden

· Erkundung

methodische Fähigkeiten

· Ich kann Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme beschreiben und analysieren.

· Ich kann aus Fallbeispielen allgemeine Regelmäßigkeiten ableiten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

· Deutsch

· Wahlpflicht AH

· GL

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

· Ich kann die Konzentration im Einzelhandel kritisch bewerten.

· Ich kann verschiedene Einkaufsstätten mit ihren Vor- und Nachteilen kritisch bewerten.

· Ich kann mein Einkaufsverhalten kritisch hinterfragen.

Spiralcurriculum

  • Lesestrategien von diskontinuierlichen Texten anwenden

(personale)-soziale Fähigkeiten

  • Ich kann sachgerecht meine Einkaufsstätten auswählen.
  • Ich kann Kaufstrategien entwickeln.

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jg. 8 - UE 2:

Geld und Geldgeschäfte

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

· Ich kann wichtige Funktionen von Geld benennen.

· weiß die Funktionsweise eines Girokontos (mit Bankkarte, Kontoauszug, Überweisung, Dauerauftrag…)

· Ich weiß die Funktionsweise eines Kredits und Überziehungskredits.

· Ich kann in verschiedene Arten von Handyverträgen differenzieren, Vor- und Nachteile, bzw. mögliche Gefahren erkennen („Schuldenfalle Handy“)

· Ich kenne Mittel, um mein Taschengeld sinnvoll zu planen.

· Ich kenne die unterschiedlichen Rechte beim Kauf von Kindern und Jugendlichen („beschränke Geschäftsfähigkeit“)

· Ich kenne die Sicherheitskennzeichen von Euro-Banknoten

Unterrichtsmethoden

· Expertenbesuch: Information „Rund um das Girokonto“ durch Mitarbeiter der Sparkasse Vest (vermittelt durch Ludger Wulf)

· Recherche Handyverträge

methodische Fähigkeiten

· Ich kann Informationen über verschiedene Handyverträgen recherchieren, miteinander vergleichen und so zu einer begründeten Entscheidung gelangen

· Ich kann meinen persönlichen Haushaltsplan über mein Taschengeld aufstellen.

· Ich kann mein Girokonto sachgerecht führen und mit meiner Bankkarte umgehen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

· Mathematik: Zinsrechnung,

· Excel-Tabelle

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

· Siehe methodische Fähigkeiten „Handyverträge“

Spiralcurriculum

(personale)-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jg. 8 - UE 3:

Arbeitsplätze: Ein Blick hinter die Kulissen

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

· Ich kenne Bedingungen, unter denen Arbeit Freude macht.

· Ich weiß den Unterschied zwischen entlohnter und nicht entlohnter Arbeit.

· Ich kann mich über verschiedene Berufe sachgerecht informieren (Berufsbild, Anforderungen, Ausbildungsweg, Einkommen, Weiterbildungsmöglichkeiten…)

· Ich kann verschiedene Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und Lösungsstrategien entwickeln.

· Ich kenne verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung bzw. Umschulung.

· Ich weiß, dass aufgrund des ständigen Wandels der Erwerbsarbeit Flexibilität im weiteren Berufsleben gefordert sein werden.

· Ich kenne Bedingungen für eine familienfreundliche Arbeitswelt.

Unterrichtsmethoden

· Internetrecherche Berufe (Arbeiten mit der Seite „Planet-Berufe“, „Ich mach’s“. „Berufenet“)

· Weiterbildungs-möglichkeiten

· Besuch des BIZ

methodische Fähigkeiten

· Ich kann mich sachgerecht Informationen Berufe recherchieren.

Verknüpfung mit anderen Fächern

· Gesellschaftslehre

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

·

Spiralcurriculum

(personale)-soziale Fähigkeiten

  • Ich kann aus den Informationen über verschiedene Berufe Schlüsse ziehen für meine eigene Berufswahl.

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jg. 8 - UE 4:

Berufsorientierung – ein spannenden Prozess

Dauer:

6 Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler

(Ich weiß..., Ich kann...)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • Ich erforsche meine eigenen Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen.
  • Ich kenne Kriterien für die Ausbildungsreife von Auszubildenden und setze mich damit bezüglich meiner eigenen Fähigkeiten auseinander.
  • Ich kann eine begründete Wahl treffen für einen Berufserkundungstag und für das dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum.
  • Ich kann einen Arbeitsplatz sinnvoll an Berufserkundungstagen, Girls-/Boysday sowie Mädchenpraktikum erkunden, die Ergebnisse meiner Erkundung anderen präsentieren und sie für mich auswerten.

Unterrichtsmethoden

· Internetrecherche (siehe UE 3) Berufe Arbeit mit dem Berufswahlpass

· Unterrichtsgang DASA

· Präsentation von Ergebnissen

methodische Fähigkeiten

·

Verknüpfung mit anderen Fächern

·

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

  • Ich kann Plätze für meine Praktika begründet auswählen.
  • Ich die Erkundungsergebnisse reflektieren.

Spiralcurriculum

(personale)-soziale Fähigkeiten

  • Ich kann mich auf andere Anforderungen bei Praktika einstellen und mich dort angemessen verhalten.
  • Ich kann mich mit meinen eigenen Fähigkeiten und Schwächen auseinandersetzen und daraus Schlüsse für meine weitere berufliche Schul- und Lebensplanung ziehen.

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 9 Fachcurricula - BOP Fundamentum

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 9 Fachcurricula - BOP Fundamentum

UE 1: Betriebspraktikum

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

Vorbereitung:

Kontaktaufnahme mit dem Betrieb, Kurzbewerbung, Erwartungen an das Praktikum, Verhaltensregeln, Praktikumsmappe (bes. Tagesbericht, Betriebs- und Arbeitsplatzbeschreibung)

Durchführung

Nachbereitung:

Reflexion, Dankschreiben an den Betrieb

Unterrichtsmethoden

- Recherche

- Erkundung

- Rollenspiel

methodische Fähigkeiten

-recherchieren selbstständig und beschaffen zielgerichtet Informationen über infrage kommende Betriebe

- informieren sich selbstständig durch Beobachten und Erkunden während des Praktikums

- erstellen einfache Skizzen, Diagramme zur Darstellung von Informationen über den Betrieb

Verknüpfung mit anderen Fächern

- Deutsch: Berichten, Briefe verfassen

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- beurteilen anhand verschiedener Beispiele mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns

Spiralcurriculum

- Bewerbungstraining BOP Jg. 10

personale-soziale Fähigkeiten

- präsentieren der Praktikumsmappen

Bezug zum Leitbild

- Berufsvorbereitung in Kooperation mit Betrieben und Ausbildungsstätten

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 9 Fachcurricula - BOP Fundamentum

UE 2: Arbeit und Beruf

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Arbeit, Beschäftigung und Berufsausbildung im Wandel

- Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Entgelt

- Tarifverträge werden verhandelt und erkämpft

- Mitbestimmung im Betrieb

Unterrichtsmethoden

- Befragung

- Ggf. Planspiel Tarifverhandlungen

methodische Fähigkeiten

- analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte

- analysieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte (Schaubilder, Statistiken, Diagramme, Karikaturen)

Verknüpfung mit anderen Fächern

- Sachtextanalyse

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt

- beurteilen komplexere Situationen aus verschiedenen Perspektiven

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

- Perspektivwechsel

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 9 Fachcurricula - BOP Fundamentum

UE 3: Wie bewerbe ich mich richtig?

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

Projekt Berufswahl

- individuelle Bewerbungsberatung und Erstellung von Bewerbungsunterlagen

- online-Bewerbung

- Training von Vorstellungsgesprächen und Eignungstests

Unterrichtsmethoden

- Internetrecherche

methodische Fähigkeiten

- Internetrecherche

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- Kritische Beurteilung eigener Fähig- und Fertigkeiten

Spiralcurriculum

- Bewerbungstraining BOP Jg. 10

personale-soziale Fähigkeiten

- Kommunikationsverhalten (verbal und non-verbal) in Vorstellungssituationen

Bezug zum Leitbild

- Eigenverantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess (hier: Bewerbungsprozess)

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 10

Fachcurricula – BOP Fundamentum

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 10 - Fachcurricula – BOP Fundamentum

UE 1: Berufswahlvorbereitung

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

Projekt Berufswahl

- individuelle Bewerbungsberatung und Erstellung von passgenauen Bewerbungsunterlagen

- vertiefendes Training von Vorstellungsgesprächen und Eignungstests

- berufliche Aus- und Weiterbildung

Unterrichtsmethoden

- Rollenspiel

- Videoaufnahmen

- Internetrecherche

methodische Fähigkeiten

- computergestützte Erstellung von Bewerbungsunterlagen

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- Selbstreflexion und Reflexion des Kommunikationsverhaltens der MitschülerInnen

Spiralcurriculum

- Bewerbungstraining BOP Jg. 9

personale-soziale Fähigkeiten

- Kommunikationsfähigkeit

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 10 - Fachcurricula – BOP Fundamentum

UE 2: Einkommen und soziale Sicherung

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Soziale Sicherung

- Steuern und Einkommen

Unterrichtsmethoden

- Fallbeispiele

- Befragung

methodische Fähigkeiten

- Auswertung einer Statistik und eines Diagramms

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- beurteilen im Kontext eines Falles aus verschiedenen Perspektiven

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

- Perspektivwechsel, Einfühlungsvermögen in die Notlage sozial Schwacher

Bezug zum Leitbild

- Achtung gegenüber anderen und sich selbst

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 10 - Fachcurricula – BOP Fundamentum

UE 3: Geld und Geldgeschäfte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Ich hab meine Finanzen fest im Griff:

Kredit, effektiver Jahreszins, Kaufverträge, Arten der Geldanlage

- optional: Mein Geld soll seinen Wert behalten

Unterrichtsmethoden

- Vortrag Externer

methodische Fähigkeiten

- entwickeln Kriterien zur Beschreibung und Erklärung von ökonomischen Sachverhalten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- entscheiden sich begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Arbeitslehre Wirtschaft Jahrgang 10 - Fachcurricula – BOP Fundamentum

UE 4: Verbraucherrecht

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

- Verbraucherrecht

Unterrichtsmethoden

- Fallbeispiel

methodische Fähigkeiten

- identifizieren unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte und geben diese zutreffend wieder

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

- beurteilen Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter Kriterien

- beurteilen am Fallbeispiel Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

Ernährung und Märkte

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 1: Lebensmittelgruppen

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Ist die Knolle wirklich so toll?

  • , dass die Kartoffel einer Lebensmittelgruppe zugeordnet wird und kann deren Stellenwert in der Ernährung erläutern,

Unterrichtsmethoden

  • praktische Aufgaben in den Kojengruppen,
  • Stationenlernen
  • Placemat

methodische Fähigkeiten

  • ausgewählte Lebensmittelgruppen sowie das regionale Produktangebot im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische und sensorische Qualität sowie Saisonalität, Nachhaltigkeit und Preisgestaltung bewerten

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

 

Ernährung und Märkte

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2: Regionale Märkte im Lebensmittelbereich

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wissen/Inhalt

  • verschiedene regionale Märkte im Hinblick auf Erreichbarkeit, Produktauswahl, Preise, Qualität und Beratung analysieren,
  • die Produktanalyse als eine Möglichkeit erläutern und Produkte hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Produktionskosten vergleichen.

Unterrichtsmethoden

  • Exkursion
  • Gruppenarbeit

methodische Fähigkeiten

  • verschiedene Einkaufsstätten für ausgewählte Lebensmittelgruppen im Hinblick auf Auswahlmöglichkeiten beurteilen ,
  • Gattungsmarken (No-name-Produkte) und Markenartikel hinsichtlich ihrer Qualität, ihrer Produktionskosten und ihres Preises bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wohnen, Technische Geräte, Produktionsprozesse

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 1: Wohnen

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Nachhaltigkeit im Haushalt

  • umweltrelevante Entwicklungen im privaten Haushalt benennen

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • Umweltschutzmaßnahmen des Haushaltes im Hinblick auf den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen beurteilen,
  • den Einsatz von Reinigungs- und Pflegemitteln im Haushalt im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit beurteilen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 1 : Wohnen

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wohnung und Wohnungseinrichtung

  • einfache Wohnungsgrundrisse in Bezug auf die Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung beschreiben,
  • an Fallbeispielen die verbraucherbezogenen Geschäftsstrategien von Einrichtungshäusern unterscheiden.

Unterrichtsmethoden

  • praktische Einrichtung eines Traumzimmers aus Karton
  • Exkursion in ein Möbelgeschäft

methodische Fähigkeiten

  • verschiedene Wohnungseinrichtungen im Hinblick auf Finanzierbarkeit und Praktikabilität bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 1 : Wohnen

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Wohnen in Gemeinschaft

  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Haushaltsgrößen (und Gemeinschaften) beschreiben.

.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • Wohnungsgrundrisse im Hinblick auf eine mögliche Nutzung in unterschiedlichen Formen des Wohnens in Gemeinschaft beurteilen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wohnen, Technische Geräte, Produktionsprozesse

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2: Technische Geräte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Geräte und Maschinen im Haushalt

  • Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten komplexerer Geräte und Maschinen im Haushalt erklären,
  • Maßnahmen zur Reinigung und Pflege hauswirtschaftlicher Geräte erläutern.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • Kosten, Nutzen und Umweltverträglichkeit komplexerer Geräte und Maschinen des Haushalts bewerten,
  • Möglichkeiten und Grenzen eines nachhaltigen Umgangs mit hauswirtschaftlichen Geräten erörtern.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2 : Technische Geräte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Aufbau technischer Geräte

  • den Aufbau eines technischen Gerätes aus verschiedenen Baugruppen beschreiben,
  • Bauteile in technischen Geräten benennen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • die Bauweise und die eingesetzten Teile eines Gerätes hinsichtlich der Produktlebensdauer und der Möglichkeit der Reparatur bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2 : Technische Geräte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Materialien und ihre Herkunft

  • verschiedene Materialien, aus denen ein technisches Produkt besteht, unterscheiden,
  • die Herkunft von Materialien darstellen.

.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • eingesetzte Materialien hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit beurteilen,
  • die Möglichkeiten, in einem Gerät den Einsatz umweltschädigender und minderwertiger Materialien zu reduzieren, erörtern.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2 : Technische Geräte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Sichere Handhabung, Reinigung und Pflege

  • Aspekte zur sicheren Handhabung technischer Geräte auch unter Einbeziehung der Bedienungsanleitung beschreiben.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • die Möglichkeiten, in einem Gerät den Einsatz umweltschädigender und minderwertiger Materialien zu reduzieren, erörtern,
  • den Informationsgehalt von Warentests im Hinblick auf die Si-cherheit von technischen Geräten erörtern.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 2 : Technische Geräte

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz

  • die Bedeutung von Hinweisen sowie Prüf- und Gütesiegeln auf technischen Geräten für Verbraucherinnen und Verbraucher erklären.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • ein technisches Gerät bezüglich der Handhabung und möglicher Gesundheitsgefährdungen für Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wohnen, Technische Geräte, Produktionsprozesse

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

 

UE 3 : Produktionsprozesse

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Entwurf und Produktion von Bauelementen, Baugruppen und Geräten

· die wesentlichen Merkmale und Normen einer technischen Zeichnung nennen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

· entscheiden sich für einen geeigneten Maßstab zur Darstellung von Gegenständen unterschiedlicher Größe.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 3 : Produktionsprozesse

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Fertigungsmaschinen

  • in elementarer Form die Herstellung von Halbzeugen beschreiben,
  • Bauelemente und -gruppen hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Montage analysieren,
  • Werkzeuge und Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung von Bauelementen, Halbzeugen und Geräten benennen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • die Eignung unterschiedlicher Maßnahmen der Arbeitsorganisation unter ökonomischen und ergonomischen Aspekten bewerten,
  • den Einsatz von Geräten und Maschinen unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 3 : Produktionsprozesse

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Optimierung von Arbeitsprozessen

  • Verfahren zur Vereinfachung wiederkehrender Arbeitsprozesse beschreiben,
  • Möglichkeiten zur Optimierung handwerklicher und industrieller Fertigungsprozesse darstellen.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • die Chancen und Risiken, Herstellungsprozesse durch Arbeitsteilung zu optimieren erörtern,
  • die Einsatzmöglichkeiten technischer Hilfsmittel zur Optimierung von Arbeitsprozessen und ihren Ergebnissen beurteilen.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

Wahlpflichtunterricht Arbeitslehre (Technik/Hauswirtschaft) Jahrgang 6/7

UE 3 : Produktionsprozesse

Dauer: Wochen

Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)

Planungsebene

Arbeitsschutz

  • das Arbeitsschutzgesetz unter den Aspekten Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten in der Produktion beschreiben.

Unterrichtsmethoden

methodische Fähigkeiten

  • einzelne Arbeitsschutzmaßnahmen im Hinblick auf Effizienz und Praktikabilität bewerten.

Verknüpfung mit anderen Fächern

Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit

Spiralcurriculum

personale-soziale Fähigkeiten

Bezug zum Leitbild

E-Mail Drucken