Gesellschaftslehre
Zurück zur Übersicht der Lehrpläne
Jahrgang 5 GL
UE 1 Neue Schule, neues Fach
UE 2 Steinzeit
UE 3 Ägypten
UE 4 Leben in Stadt und Land
(Projekt: So leben Kinder)
Jahrgang 6 GL
UE 1 Medien, chatten, mailen
UE 2 Rom
UE 3 Gesellschaft im Wandel
UE 4 Versorgung durch Landwirtschaft
UE 5 Leben und Herrschaft im Mittellalter
Jahrgang 7 GL
UE 1 Zwischen Pol und Äquator
UE 2 Naturkräfte der Erde
UE 3 Neue Welten, neue Zeiten
UE 4 Alles, was Recht ist
Jahrgang 8 GL
UE 1 Revolutionen verändern Europa
UE 2 Wirtschaft und Arbeit
UE 3 Versorgung durch Industrie und Dienstleistung
UE 4 Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg
Jahrgang 9 Geschichte
UE 1 Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten
UE 2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Holocaust) UE 3 Deutschland nach 1945 – zwei deutsche Staaten
UE 4 Entwicklung zu einem vereinigten Europa
Jahrgang 9 Erdkunde
UE 1 Europa – eine Herausforderung – EU und Agrarwirtschaft
UE 2 Die Welt wird immer kleiner – die Unterschiede wachsen
UE 3 Raumanalyse am Beispiel einzelner Länder; z.B. alternativ Polen, Frankreich oder Großbritannien
UE 4 Strukturwandel im Ruhrgebiet und sein Einfluss auf die Stadt- und Raumentwicklung
UE 5 Klimawandel
Jahrgang 10 Politik
UE 1 Parlamentarische Demokratie
UE 2 Europäische Union
UE 3 Wirtschaft, Medien, Kommunikation
UE 4 Frieden und Zukunft sichern auf der Erde
Gesellschaftslehre – Jahrgang 5
Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 1: Neue Schule - neues Fach
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Funktion von Akteuren in Entscheidungs-findungsprozessen im schulischen und persönlichen Umfeld (Klassensprecher, SV) beschreiben.
- Verfahren der demokratischen Entscheidungsfin-dung
- die Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen in meiner neuen Schule beschreiben
- meinen Schulweg
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- unter Anleitung aus Atlanten, Schulbüchern und Internet zielgerichtet Informationen beschaffen
- mit Karte und Kompass umgehen.
- mit Hilfe von Legende und Maßstab Informationen aus Karten entnehmen.
- wie Konflikte entstehen und wie sie gelöst werden können (Streitschlichtung).
- markieren und strukturieren.
- Plakate erstellen und sie übersichtlich gestalten.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Religion
- Mathematik
- Streitschlichtung
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- wie sich die Institution Schule und die in ihr handelnden Personen gewandelt haben.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Regeln für das Zusammenleben in Gruppen (Klassen) aufstellen und einhalten.
- mich für Belange meiner Mitschüler einsetzen.
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 2: Mit Feuer und Faustkeil fing es an
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Arbeit von Archäologen beschreiben.
- wie die Entwicklung und Ausbreitung des Jetztmen-schens stattgefunden hat.
- die Lebensweise der Menschen in der Altsteinzeit als die von Jägern und Sammlern beschreiben.
- die wesentlichen, durch die Eiszeit bedingten, Ver-änderungen von Flora und Fauna beschreiben.
- wie und wodurch sich die Lebensweise der Men-schen der Jungsteinzeit (u.a. Landwirtschaft) von der der Altsteinzeit unterscheidet.
- dass die Metallzeit die Steinzeit abgelöst hat und kann die Herstellung und Verarbeitung von Metallen erklären.
- die Fachbegriffe verstehen.
|
Unterrichtsmethoden
- Methode: Quellenanalyse und Auswertung von Bildern und Abbildungen
- Museumsbesuch (LWL- Museum für Archäologie in Herne)
|
methodische Fähigkeiten
- eine Zeitleiste erstellen.
- Lernprodukte (Plakate) erstellen und diese präsentieren.
- Karten und Abbildungen analysieren und interpre-tieren.
- fragengeleitete Informationen aus Modellen entnehmen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf die Lebensbedingungen der Menschen beurteilen.
- die Notwendigkeit der Spezialisierung und der Ar-beitsteilung in der Bronzezeit begründen.
- in elementarer Form zwischenVermutetem und Belegbaremunterscheiden.
|
Spiralcurriculum
- technische Entwicklung der Wirtschaft und Arbeit (Jg. 8)
- Revolution (Jg. 8)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jahrgang 5 - UE 3: Ägypten – ein Geschenk des Nils
|
Dauer:
6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Bedeutung des Nils als Grundlage des Lebens beschreiben (Nilschwelle).
- die ägyptische Gesellschaft im Hinblick auf deren Aufbau beschreiben.
- das Alltagsleben im alten Ägypten beschreiben
- wie die alten Ägypter schrieben.
- um Erstellung, Aufbau und Bedeutung der Pyrami-den.
- die wesentlichen Götter und deren Aufgaben be-schreiben und erklären (u.a. Totengericht).
- um ausgewählte Vor- und Nachteile des Assuan- Staudammes.
- die Fachbegriffe verstehen.
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Se-kundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) unterscheiden.
- Informationen in ein Schaubild transferieren.
- Diagramme und Statistiken in elementarer Form analysieren und erstellen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- am Beispiel des Assuan-Staudammbaus Vor- und Nachteile von Staudammbauten beurteilen.
- die Bedeutung des Glaubens für das Verhalten beurteilen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- grundlegende Regeln des Miteinanders in meinen Lebensalltag integrieren.
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 5 - UE 4: Leben in Stadt und Land – wir in Nordrhein-Westfalen
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- verschiedene Siedlungsformen (Großstadt, Kleinstadt, Dorf) unterscheiden.
- die Lebensbedingungen (Infrastruktur, Verkehr, kulturelle Angebote, räumliche Enge) in Städten beschreiben.
- die funktionalen und sozialen Unterschiede von Stadtteilen innerhalb einer Stadt (am Beispiel Marls) beschreiben.
- wesentliche Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Lebensbedingungen erklären.
- dass es unterschiedliche Arten von Agrarbetrieben gibt und kann eine Art exemplarisch beschreiben.
|
Unterrichtsmethoden
- Erkundung und Erhebung
- Betriebserkundigung
|
methodische Fähigkeiten
- die unterschiedlichen Verkehrsaufkommen in verschiedenen Stadtteilen messen und diese grafisch darstellen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Vor- und Nachteile in den verschiedenen Siedlungsformen bewerten.
|
Spiralcurriculum
- Wirtschaft und Arbeit (Jg. 8)
- Erdkunde Strukturwandel im Ruhrgebiet (Jg.9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 5 - Projekt: So leben Kinder
|
Dauer:
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Lebensbedingungen und -formen von Kindern und Jugendlichen in Industrie und Entwicklungsländern beschreiben.
- Wohlstand, Gesundheit, Bildung vergleichen.
- Ziele und Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen zum Schutz des Kindes beschreiben.
- grundlegende gesellschaftliche, ökonomische, politische Strukturen beschreiben.
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum analysieren.
- einfacher Sachverhalte mit relevanten Fachbegriffen beschreiben.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- unterschiedliche Lebensbedingungen vor dem Hintergrund der Kinderrechtskonvention bewerten.
- Realisierungsmöglichkeiten der Ziele der Hilfsorganisationen zum Schutz des Kindes einschätzen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Ideen zu überschaubaren Projekten im schulischen Umwelt entwickeln und ggfs. umsetzen.
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre – Jahrgang 6
Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 1: Medien – chatten, mailen, informieren
|
Dauer: 3 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit beschreiben.
- die Bedeutung der digitalen Revolution beschreiben.
- die Manipulationsmöglichkeiten durch Medien beschreiben und erkennen.
|
Unterrichtsmethoden
- eine Befragung durchführen
- Anfertigen und Auswerten von Diagrammen und Tabellen
|
methodische Fähigkeiten
- Medienprodukte erstellen und präsentieren (z.B. Gefahren verschiedener Medien mit Hilfe einer PPP).
- Karten, Diagramme, Statistiken und Bilder analysieren und interpretieren.
- eine Befragung durchführen zum Medienkonsum von Jugendlichen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs beurteilen.
- Vor- und Nachteile, bzw. Gefahren verschiedener Medien beurteilen.
|
Spiralcurriculum
Kommunikation
(Jg. 10)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- die Bedeutung sozialer Netzwerke einordnen und die Konsequenzen meines eigenen Handelns einschätzen.
|
Bezug zum Leitbild
- sozial leben
- verantwortungs-bewusstes Handeln
|
Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 2: Das antike Rom - vom Dorf zum Weltreich
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen.
- ausgewählte Personen und Gruppen in ihren Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben.
- ökonomische, gesellschaftliche und politische Strukturen/ Prozesse beschreiben und darstellen.
|
Unterrichtsmethoden
- Stationenlernen
- Quellenarbeit
- Atlasarbeit
- Rollenspiel
|
methodische Fähigkeiten
- einfache Quellen und Darstellungen analysieren.
- Informationen aus Karten herausarbeiten.
- Sachverhalte unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben.
- ein Rollenspiel vorbereiten und durchführen.
- Präsentationstechniken entwickeln - Lernplakate erstellen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Religion: Leben zur Zeit Jesu
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Auswirkungen der römischen Expansion beurteilen
- die Werte der römischen Familienerziehung (politisch/öffentlich) beurteilen
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jahrgang 6 - UE 3: Unsere Gesellschaft im Wandel
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Merkmale der Familie früher benennen und Unterschiede zur Familie heute aufzeigen.
- den Begriff der Gleichberechtigung darstellen.
- den Wandel des Bildes von Mann und Frau aufzeigen.
- die Problematik von alleinerziehenden und berufstätigen Elternteilen beschreiben.
- die Probleme des demographischen Wandels, mit besonderer Berücksichtigung der Senioren, benennen.
|
Unterrichtsmethoden
- Zeitleiste
- Vergleich (Frauenbilder)
- Analyse von Werbungen
- Rollenspiel
|
methodische Fähigkeiten
- Rollenspiele vorbereiten und durchführen.
- Diagramme beschreiben und interpretieren.
- Mindmaps anlegen.
- Karikaturen interpretieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Kunst
- Mathematik: Umfrage zu Familienmodellen durchführen und auswerten
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- das Bild der Familie früher und heute beurteilen.
- den Wandel - speziell der Rolle der Frau - beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Nationalsozialismus und Zweiter WK
(Jg. 9)
- Deutschland nach 1945 (GE Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- die Rolle der Familie und im besonderen Maße die Rolle der Frau im Wandel ist.
der Wandel in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich voranschreitet.
|
Bezug zum Leitbild
- Gleichberechtigung aktiv leben
- sozial leben
|
Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 4: Versorgung durch Landwirtschaft
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Herkunft verschiedener Lebensmittel untersuchen.
- den Boden als Grundlage für den Anbau verschiedener Feldfrüchte und die effektive Nutzung des Bodens beschreiben.
- die Veränderung der Landwirtschaft darstellen.
- Probleme und Vorteile der Massentierhaltung benennen.
- den Begriff biologische Landwirtschaft erklären.
- Deutschland in Großlandschaften einteilen und diese verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen zuordnen.
|
Unterrichtsmethoden
- Atlasarbeit
- Anfertigen und Auswerten von Diagrammen und Tabellen
- Rollenspiel
|
methodische Fähigkeiten
- Experimente durchführen
- Argumentationen durchführen
- eine Erkundung durchführen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- NW: Bodentypen
- Deutsch: Argumentation
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Vorteile und Nachteile der Massentierhaltung aufzeigen
- Probleme der intensiven Bodennutzung und der Flurbereinigung aufzeigen
|
Spiralcurriculum
- Leben in Stadt und Land (Jg. 5)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- mir einen Überblick über Vor- und Nachteile der modernen Landwirtschaft verschaffen und dadurch zu einem ökologischen Handeln gelangen
|
Bezug zum Leitbild
- Verantwortungs-bewusstes Handeln
|
Gesellschaftslehre Jg. 6 - UE 5: Leben und Herrschaft im Mittelalter
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Funktionen der Stände erklären.
- unterschiedliche Herrschaftsformen analysieren.
- die Bedeutung der Begriffe Macht, Herrschaft, Demokratie erklären.
- die Darstellung und Legitimation der Herrschaft erläutern.
- gesellschaftliche, ökonomische, politische Strukturen erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
- Quellenarbeit
- Rollenspiel
- Stationenlernen
|
methodische Fähigkeiten
- in eingegrenzten Mediensammlungen recherchieren und zielgerichtete Informationen beschaffen.
- komplexere Textquellen, Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Karikaturen, Bilder analysieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener gesellschaftlicher Gruppen beurteilen.
- die Agrargesellschaft beurteilen.
- die Attraktivität des Lebens in der Stadt bewerten.
|
Spiralcurriculum
- Neue Zeiten, neue Welten (Jg. 7)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre – Jahrgang 7
Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 1: Vom Pol zum Äquator
|
Dauer:
6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Aufbau und die Bestandteile des Gradnetzes beschreiben.
- dass sich das Klima aus Niederschlag und Temperatur zusammensetzt.
- Klima- und Vegetationszonen benennen und kenne ihre Verteilung.
- Klimadiagramme zeichnen.
- erklären, wie Jahreszeiten entstehen.
- wesentliche, charakterisierende Merkmale der Klimazonen erklären (Polarzone als Zusatzaufgabe).
- Lage, Kontinente, Klima, Vegetation, Artenvielfalt, wirtschaftliche Nutzung benennen.
- die durch die Übernutzung (Desertifikation, Erosion) entstehenden Probleme erklären.
|
Unterrichtsmethoden
- Atlasarbeit
- Klimadiagramme
- Stationenlernen
|
methodische Fähigkeiten
- Klimadiagramme zeichnen.
- Diagramme analysieren.
- ein Wirkungsgefüge anfertigen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Naturwissen-schaften
- Religion
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- welche klimatischen Bedingungen für bestimmte Vegetationsformen erfüllt sein müssen.
- welche klimatischen Voraussetzungen für bestimmte landwirtschaftliche Nutzungen erfüllt sein müssen.
- die sich daraus ergebenden Folgen für unser Weltklima beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Neue Schule neues Fach à Arbeit mit dem Atlas (Jg. 5)
- Versorgung durch Landwirtschaft bei uns in Deutschland (Jg.6)
- Naturkräfte der Erde (Jg. 7)
- Klimawandel (EK Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
- Verantwortung für die Welt
|
Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 2: Naturkräfte der Erde
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- auf der Grundlage geotektonischer und klimaphysikalischer Strukturen und Prozesse die Entstehung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Wirbelstürmen sowie deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen erklären.
- den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume erläutern.
- geographische Sachverhalte in das Orientierungsraster der Schwächezonen der Erde einordnen.
|
Unterrichtsmethoden
Auswerten von
Diagrammen,
Tabellen
- Zeichnen eines Schichtvulkans
- Berichte schreiben
- Auswertung eines Films
- Internetrecherche
|
methodische Fähigkeiten
- mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, Bilder und Filme analysierenund interpretieren.
- mich mithilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabs und unterschiedlicher Thematik mittelbar orientieren.
- komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe beschreiben.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Räume als Gunst- oder Ungunsträume in Bezug auf Georisiken, klimatische Bedingungen und landwirtschaftliches Produktionspotenzial beurteilen.
- in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Klimawandel (EK Jg. 9)
- Jg. 7 UE3
|
personale-soziale Fähigkeit
|
Bezug zum Leitbild
- Verantwortung für die Welt
|
Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 3: Neue Welten, neue Zeiten
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- mittelalterliche Weltvorstellungen beschreiben.
- geografische Kenntnisse vor der Neuzeit und den Wandel des Weltbildes erläutern.
- Wesensmerkmale der Renaissance und
des Humanismus formulieren.
- Kerngedanken und Folgen der Reformation in deutschen und europäischen Ländern wiedergeben.
- Gründe für die Entdeckungsreisen der Europäer nennen.
- mich in Mittel- und Südamerika orientieren.
- Beispiele von Entdeckungsreisen und Eroberungen von Europäern wiedergeben und die daraus resultie-renden Folgen erklären.
- Beispiele zu “Menschen als Handelsware“ nennen.
- Details zum 30-jährigen Krieg erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
- Stationenlernen
- Nutzung von IT-Medien
- Karikaturbeschrei-bung und -deutung
- Atlasarbeit
- Rollenspiel
|
methodische Fähigkeiten
- zielgerichtet Informationen recherchieren und beschaffen.
- aus analogen, auch historischen Karten unter Beachtung von Legende und Maßstab die Kern-
aussagen entnehmen, d.h. Karten analysieren.
- Bilder analysieren, d.h. ihren Aufbau und ihre Strukturelemente beschreiben, das Thema benennen und sie interpretieren.
- Textquellen analysieren und Sekundärliteratur nach Anleitung auswerten.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- mittelalterliche Weltvorstellungen beurteilen.
- ansatzweise die Bedeutung von Reformation, Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas beurteilen.
- die Ergebnisse und Folgen von Entdeckungs-reisen und Kolonialismus beurteilen, u. a. als eine Ursache der weltweit ungleichen Verteilung.
- über kulturelle und soziale Differenzen reflektieren.
|
Spiralcurriculum
- Leben und Herrschaft im Mittelalter (Jg. 6)
|
Personale-soziale Fähigkeiten
- mit kulturellen und sozialen Differenzen tolerant umgehen.
- um meine eigene kulturelle Bedingtheit
|
Bezug zum Leitbild
- Gleichberechti-gung
- sozial leben
- Grundrechte
|
Gesellschaftslehre Jg. 7 - UE 4: Alles, was Recht ist
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- dass Gesetze unser Zusammenleben regeln.
- Zivilrechtund Öffentliches Recht unterscheiden.
- warum die Prinzipien eines Rechtsstaats wichtig sind.
- dass Rechte und Pflichten abhängig vom Lebensalter sind und kenne ausgewählte Rechte und Pflichten verschiedener Personengruppen insbesondere die Jugendlicher. (Jugendschutzgesetz)
- Ursachen von Jugendkriminalität benennen.
- dass die Stellung von Kindern und Jugendlichen vor dem Gesetz altersabhängig ist.
- unterschiedliche Deliktarten benennen.
- dass das Jugendgerichtsgesetz drei Arten von Strafen und Maßnahmen unterscheidet und weiß um die Konsequenzen des Freiheitsentzugs.
- wie eine Verhandlung vor dem Jugendgericht verläuft. (Projekt)
- Rechtsextremismus
- Gleichberechtigung
- Asylrecht
|
Unterrichtsmethoden
- Exkursion: Planung, Durchführung und Auswertung eines Besuches im Jugendgericht
- Rollenspiel
- Pro- und Kontra-Diskussion
- Befragung
|
methodische Fähigkeiten
- dass eine Pro-/Kontra-Diskussion einem formalen Ablauf folgt und kann an ihr teilnehmen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Religion (Gebote, Moralvorstellung)
- Streitschlichtung
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Notwendigkeit des Jugendschutzgesetzes begründen.
- den Erfolg der Jugendstrafe bewerten.
- die Folgen meines Handelns im Hinblick auf die Konsequenzen für mich und andere reflektieren.
|
Spiralcurriculum
- Gesellschaft im Wandel (Jg 6)
- Nationalsozialismus (GE Jg 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- die rechtlichen Konsequenzen meines eigenen Handelns einschätzen
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre – Jahrgang 8
Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 1: Revolutionen verändern Europa
|
Dauer:
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite darstellen und analysieren.
- die verschiedenen Herrschaftsformen (Monarchie, Republik) beschreiben und im Kontext von Macht, Herrschaft und Demokratie analysieren.
- den Absolutismus exemplarisch am Beispiel Frankreich nachvollziehen.
- aus den Leistungen und Entwicklungen der Revolutionen (Frankreich/Deutschland) Konsequenzen für die Gegenwart entwickeln.
- die Nationalstaatsbewegung im Deutschen Reich erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
- Rollenspiel
- Stationenlernen
|
methodische Fähigkeiten
- Sekundärliteratur und Primärliteratur unterscheiden und sachgerecht analysieren.
- komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen.
- unterschiedliche Perspektiven erkennen und kontroverse Standpunkte fachwissenschaftlich diskutieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Deutsch
- Französisch
- Religion (UE 2)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Bedeutung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite bewerten.
- den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jh. bewerten.
- die unterschiedlichen Handlungsweisen und ihre zugrunde liegenden Interessen/Wertmaßstäbe reflektieren.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Regeln für das Zusammenleben in Gruppen (Klassen) aufstellen und einhalten.
- mich für die Belange meiner MitschülerInnen einsetzen.
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 2: Wirtschaft und Arbeit
|
Dauer:
7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/ Inhalt
- die Bedeutung der technischen Entwicklungen in der industriellen Revolution für die Arbeit der Menschen und die Situation der Arbeiterschaft erörtern.
- an einem regionalen Beispiel die Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt zur Zeit der industriellen Revolution erklären.
- die Entwicklung und den strukturellen Wandel von Altindustriegebieten der Textil- und der Montanindustrie auf der Grundlage der Standortfaktoren Rohstoffe, Energie und Verkehr beschreiben.
- geographische Sachverhalte in das Orientierungsraster der europäischen Industrieregionen einordnen.
- den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume darstellen.
|
Unterrichtsmethoden
- Plan- oder Rollenspiele
- Exkursionen
- Filmanalyse
|
methodische Fähigkeiten
- mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder und Karikaturen analysieren und interpretieren.
- selbstständig einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen erstellen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Leben in Stadt und Land (Jg. 5)
- Strukturwandel im Ruhrgebiet
(EK Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 3: Versorgung durch Industrie und Dienstleistung
|
Dauer:
6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- erfolgreiche und gescheiterte Beispiele für die Raumentwicklung durch Rohstoffe analysieren.
- den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschafts-räume darstellen.
- Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen analysieren.
- den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.
- in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen beurteilen.
|
Unterrichtsmethoden
- Lerntempoduett
- Rollenspiel
|
methodische Fähigkeiten
- wie selbstständig einfache Diagramme zur Darstellung von Informationen erstellt werden.
- mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme und Bilder analysieren und interpretieren.
- komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe beschreiben.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den derzeitigen Stand des Strukturwandels sowie darauf bezogene Maßnahmen unter ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive beurteilen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Gesellschaftslehre Jg. 8 - UE 4: Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg
|
Dauer:
11 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die zentralen Ziele, Motive und Formen des Imperialismus erläutern.
- die Ausbreitung der europäischen Staaten in Übersee der Jahre 1880-1914 beschreiben.
- die Folgen des Imperialismus in Vergangenheit und Gegenwart exemplarisch am Beispiel deutscherKolonien erläutern.
- den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion und Erstem Weltkrieg begründen.
- die Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkrieges benennen.
- die wesentlichen Ergebnisse des Ersten Weltkrieges (u.a. Friedensschlüsse, Gründung der WeimarerRepublik) erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
- Wandposter erstellen (z.B. Handelsrouten)
- Stationenlernen
|
methodische Fähigkeiten
- Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Karten analysieren und interpretieren.
- Bilder und Karikaturen historisch einordnen und sachgerecht interpretieren.
- eigenständig Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten erarbeiten.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion und Erstem Weltkrieg reflektieren.
- Ursachen für den Ersten Weltkrieg bewerten.
- die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Friedensverträge im Hinblick auf ihre Folgewirkungen bewerten.
- die Folgewirkungen des Ersten Weltkrieges bis in unsere heutige Gegenwart bewerten.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- andere Perspektiven einnehmen und diese probeweise vertreten (Perspektivwechsel).
- kommunikativ Lösungsstrategien zu fachbezogenen Problemen entwickeln.
|
Bezug zum Leitbild
- Erziehung zur Völkerverständigung
|
Geschichte – Jahrgang 9
Geschichte Jg. 9 - UE 1: Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten
|
Dauer:
6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- das Ende der Monarchie im Zusammenhang erklären.
- die Bestimmungen des Versailler Vertrages beschreiben.
- Neuordnung Europas nach dem ersten Weltkrieg erläutern und darstellen.
- Die Verfassung für die Republik beschreiben.
- wie es zur Inflation und Weltwirtschaftskrise gekommen ist.
- wie es zum Scheitern der Weimarer Republik gekommen ist.
|
Unterrichtsmethoden
- Analyse und Interpretation von Quelle
- Auswertung von Plakaten und Karikaturen
- Vortrag und Analyse eines Zeitzeugen-Gedichtes
- Filmanalyse
|
methodische Fähigkeiten
- komplexere diskontinuierliche Texte, Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachtexte analysieren und interpretieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen.
- Handlungsspielräume des Menschen unter den wirtschaftlichen Bedingungen der Weimarer Republik aufzeigen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- begründete Entscheidungen für oder gegen eine Mitwirkung an konkreten politischen Aktionen und Maßnahmen treffen.
|
Bezug zum Leitbild
- Toleranz gegenüber Andersdenkenden
|
Geschichte Jg. 9 - UE 2:Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
|
Dauer:
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Rolle der NSDAP erläutern
- die Verfolgung und Entrechtung Andersdenkender beurteilen.
- den Alltag im NS-Deutschland beschreiben.
- die Ursachen und den Verlauf des 2.WK‘ erläutern.
- das Kriegsende und die Interessen der Alliierten erläutern.
- einen Bezug zum politischen Extremismus der Gegenwart herstellen.
|
Unterrichtsmethoden
- Analyse und Interpretation von Quellen
- Karikaturanalyse
- selbstständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse
- Präsentation von Zeitzeugen
- Filmanalyse
- verschiedene Diskussionsformen
|
methodische Fähigkeiten
- kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analysieren.
- Fragestellungen entwickeln und Hypothesen bilden und überprüfen
- eigene Recherchen durchführen und Zeitzeugen befragen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Deutsch: Kurzgeschichten der Nachkriegszeit
- Lesen einer Ganzschrift in Deutsch: Die Welle
- Religion: Kirche im 3. Reich, Judentum (Jg. 7)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den Nationalsozialismus als Form totalitärer Herrschaft beurteilen.
- mögliche Handlungsspielräume unter totalitären Regimen erörtern.
- die eigene Verantwortung für Geschichte und Gegenwart erkennen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- mich bewusst für oder gegen politische Mitwirkung entscheiden.
- Empathie für Verfolgte totalitärer Regime empfinden.
|
Bezug zum Leitbild
- Toleranz gegenüber dem Anderssein
|
Geschichte Jg. 9 - UE 3:Deutschland nach 1945 – zwei deutsche Staaten
|
Dauer
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Flucht- und Vertreibungsbewegungen als Folge des unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland beschreiben.
- Ursachen und Folgen zentraler Ereignisse und Phasen der deutschen Teilungsgeschichte erläutern.
- Ursachen des Ost-West-Konflikts und die Folgen für die Wirtschaftssysteme der beiden deutschen Staaten erklären.
|
Unterrichtsmethoden
- Analyse und Interpretation von Quellen
- selbstständige Recherche und Präsentation der Ergebnisse
- Befragung von Zeitzeugen
- Präsentation der Zeitzeugen
- Filmanalyse
- verschiedene Diskussions-formen
|
methodische Fähigkeiten
- komplexe diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme analysieren und interpretieren.
- Fragestellungen formulieren, Hypothesen und deren Überprüfung entwickeln.
- Erkundungen, Umfragen, Experten- und Zeitzeugenbefragungen durchführen.
- fachspezifische Sachverhalte darstellen und präsentieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BOP: Wirtschafts-systeme
- Religion/Ethik: Lebensgestaltung, persönliche Freiheit
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Einfluss der Siegermächte und Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Alliierten beurteilen.
- Konfrontation und Annäherung zwischen den beiden deutschen Staaten beurteilen.
- Auswirkungen der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme auf die Menschen beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Wirtschaft und Arbeit (Jg. 9)
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- die DDR als Unrechtsstaat erkennen und Faktoren bürgerlicher Freiheit benennen.
|
Bezug zum Leitbild
Willy Brandt: Aussöhnung und Annäherung zwischen Ost und West
|
Geschichte Jg. 9 - UE 4: Entwicklung zu einem vereinigten Europa
|
Dauer:
7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie es zur europäischen Einigung gekommen ist
- Gründer- und spätere Beitrittsstaaten der EU benennen.
- die „vier Freiheiten im Binnenmarkt erläutern.
- um den Euro als gemeinsame Währung.
- dass sich die EU-Organe Aufgaben teilen.
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- informierende Texte schreiben.
- bildliche Darstellungen und Tabellen aus- und bewerten.
- Raum-Modelle analysieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Erdkunde
- Deutsch
- Arbeitslehre
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes wahrnehmen und beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Europäische Union (Jg. 10)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Europa als Gemeingut (er-)leben.
|
Bezug zum Leitbild
|
Erdkunde – Jahrgang 9
Erdkunde Jg. 9 - UE 1: Europa eine Herausforderung – EU und Agrarwirtschaft (auch Material im alten Buch)
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/ Inhalt
- wie Landschaften Europas topographisch und klimatisch einzuordnen und zu lokalisieren sind.
- den Weg zum vereinten Europa aufzeigen
- ungleiche Lebensverhältnisse in Europa beschreiben und analysieren.
- Hilfen für benachteiligte Gebiete analysieren entwickeln.
- den Wandel in der Agrarpolitik Europas beschreiben.
|
Unterrichtsmethoden
- Atlas und Kartenarbeit
- Beschriftung von „Stummen Karten“
Auswertung von Statistiken und Grafiken
- Kartogramme erstellen und auswerten
- Eine Befragung durchführen
|
methodische Fähigkeiten
- Fragestellungen formulieren.
- Hypothesenentwickeln und diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und
Zeitzeugenbefragung) Verfahren überprüfen.
- Unterschiedliche Perspektiven identifizieren sowie kontroverseStandpunktewiedergeben und vergleichen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den Zusammenhang von Deutschland-, Europa- und Weltpolitik vor und nach der Vereinigung erörtern.
- verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen der EU-Mitgliedsstaaten
- die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Struktur- und Regionalpolitik im nationalen und europäischen Zusammenhang aufzeigen und beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Die Welt wird immer kleiner (EK Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- andere Positionen vertreten.
|
Bezug zum Leitbild
|
Erkunde Jg. 9 - UE 2: Die Welt wird immer kleiner – die Unterschiede wachsen
|
Dauer:
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)
|
Planungsebene
|
Wissen/ Inhalt
- ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand geeigneter Indikatoren erkennen und beschreiben.
- neue Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland durch die Globalisierung
- Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern
- kenne Auswirkungen des Ferntourismus auf Länder der „Dritten Welt“.
|
Unterrichtsmethoden
- Textanalyse
- Karteninterpretation - insbesondere thematische Karten
- Lesen und Auswertung von Diagrammen
- Auswertung von Statistiken
|
Methodische Fähigkeiten
- selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien zielgerichtet nach Informationen recherchieren.
- analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl entnehmen.
- komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen analysieren und interpretieren.
- fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert darstellen und präsentieren.
- Ergebnisse der Konfliktanalyse darstellen und Lösungsstrategien
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Religionslehre: Leben in der einen Welt
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- positive und negative Auswirkungen der Globalisierung auf unterschiedliche Standorte und Arbeitsbedingungen erörtern.
- Möglichkeiten und Grenzen bewerten, Globalisierungsprozesse durch lokales Handeln aktiv mitgestalten.
- Maßnahmen der Bevölkerungspolitik im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen beurteilen.
- die Vor- und Nachteile, die sich durch den Ferntourismus für Zielregionen in der Dritten Welt ergeben benennen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Erdkunde Jg. 9 - UE 3:Raumanalyse am Beispiel einzelner Länder z.B. alternativ Polen (im alten Buch), Frankreich, Großbritannien oder Volksrepublik China
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- eine Raumanalyse durchführen.
- Leitfaden formulieren, analysieren und präsentieren.
- die Verhältnisse in Polen im Bereich der Bauern, der Industrie, der Umwelt, des Tourismus und des Jugendaustauschs kennenlernen und verbalisieren sowie deren besondere Situation verstehen und in einen Zusammenhang bringen.
|
Unterrichtsmethoden
- Analyse, Auswertung und Interpretation von
- Quellen, Texten, Karten, Diagrammen
- Erstellung von Mindmaps
- Vortrag
|
methodische Fähigkeiten
- Leitfaden formulieren, analysieren.
- Materialien beschaffen, Raum topografisch einordnen, Erschließungsfragen stellen.
- Ergebnisse formulieren und präsentieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Veränderungen und Herausforderungen vor denen Europa steht, am Beispiel Polens erkennen, formulieren, präsentieren und reflektieren.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- verschiedene Positionen vertreten.
|
Bezug zum Leitbild
|
Erdkunde Jg. 9 - UE 4:Strukturwandel im Ruhrgebiet (auch Material im alten Buch) und sein Einfluss auf die Stadt- und Raumentwicklung
|
Dauer:
4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Ursachen des Strukturwandels im Ruhrgebiet und die Folgen für die Region beschreiben.
- den Standort Ruhrgebiet in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts skizzieren.
- die Ursachen der Abkehr des Ruhrgebietes von der Montanindustrie
- die Merkmale des Strukturwandels beschreiben.
- die Stadt- und Raumentwicklung in ständiger Veränderung begreifen.
- das Ruhrgebiet als Wirtschafts-, Natur- und Kulturraum
- die Bevölkerung des Ruhrgebietes nach ihrer Wahrnehmung der Region
|
Unterrichtsmethoden
- Internetrecherche
- Plakaterstellung
- Flächennutzungspläne erläutern
- Befragungen durchführen
- Wirkungsschema beschreiben und selbst erstellen
- Atlas- und Kartenarbeit
|
methodische Fähigkeiten
- ein Wirkungsschema analysieren und selbständig erarbeiten.
- eine eigenständige Recherche durchführen.
- relevante Informationen aus Karten, Broschüren, Projektbeschreibungen und Veranstaltungskalendern entnehmen und darstellen.
- einen Befragungskatalog erstellen und eine Befragung durchführen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Geschichte: Industrialisierung
- WPI AL: Bergbau und Entstehung der Steinkohle
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Ursachen und Folgen des Strukturwandels erläutern und die Konsequenzen auf die Lebensgestaltung der Menschen erörtern und beurteilen.
- eigene Handlungsspielräume in lokalen Gegebenheiten aufzeigen und Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitgestaltung der eigenen Umgebung nennen.
|
Spiralcurriculum
- Wirtschaft und Arbeit (Jg.8)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- persönliche Einstellung zu Möglichkeiten der Mitgestaltung in lokalen Gremien entwickeln.
- das Ruhrgebiet als Region im Wandel begreifen und die Chance für eine zukunftsorientierte und postfossile Ökonomie erkennen.
|
Bezug zum Leitbild
- Verständnis für Veränderung
|
Erdkunde Jg. 9 - UE 5: Klimawandel
|
Dauer:
8 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Hauptursachen und Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels beschreiben.
- Wetterküche Atmosphäre
- Veränderungen des Wetters
- „Treibhaus“ Erde
- Klimawandel – Folgen für die ganze Welt
- Klimaschutz – eine Aufgabe für alle
|
Unterrichtsmethoden
- Interview
- reziprokes Lesen
- Placemat
- Partnerpuzzle
|
methodische Fähigkeiten
- selbstständig recherchieren.
- geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien entnehmen, analysieren und beurteilen.
- gewonnene Informationen fachgerecht darstellen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik: Aufbau der Atmosphäre usw.
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Auswirkungen des Klimawandels erläutern und Handlungskonzepte (auch für mich persönlich) entwickeln.
- die Wirksamkeit aktueller Beschlüsse zur Klimapolitik beurteilen.
|
Spiralcurriculum
- Naturkräfte der Erde (Jg. 7)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- ökologisch verantwortungsbewusst handeln.
- Toleranz entwickeln.
- kooperativ arbeiten.
|
Bezug zum Leitbild
|
Politik – Jahrgang 10
Politik Jg. 10 - UE 1: Parlamentarische Demokratie/Wahlen
|
Dauer:
12 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- welche Grundprinzipien unsere Demokratie kennzeichnen und kenne die Rolle der Parteien.
- verschiedene Wahlsysteme unterscheiden und weiß, wie der Bundestag gewählt wird.
- wie Interessensgruppen und Verbände auf politische Mandatsträger einwirken.
- welche Aufgaben der Bundestag und der Bundesrat haben und wie sie zusammenwirken.
- wie ein Gesetz zustande kommt.
- die Aufgaben des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichtes benennen.
|
Unterrichtsmethoden
- Planspiel (Wahlrecht von Geburt)
- Expertenbefragung (Politiker ein Traumjob?)
- Pro- Kontra- Diskussion (Wählen mit 16)
- Ampelspiel (Politik und Parteien)
|
methodische Fähigkeiten
- selbständig in unterschiedlichen Medien recherchieren.
- zielgerichtet Informationen beschaffen, analysieren und interpretieren.
- Diagramme, komplexere diskontinuierliche Texte und Karikaturen auswerten.
- eine amerikanische Debatte führen.
- kontroverse Standpunkte vergleichen.
- Fallbeispiele analysieren und Verallgemeinerungen vornehmen
- Fragestellungen, Hypothesen formulieren und diese mithilfe geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren überprüfen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
(Karikaturen verstehen,
diskontinuierliche Texte auswerten, Argumentieren/ Debatte)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Bedeutung des Rechts auf Wahlen für alle Bürgerinnen und Bürger Deutschlands bewerten.
- die Rolle der Parteien, Verbände auf den politischen Entscheidungsprozess beurteilen.
|
Spiralcurriculum
|
personale- soziale Fähigkeiten
- mich begründet für oder gegen eine Mitwirkung in Prozessen der demokratischen Entscheidungs-findung (Wahlen) entscheiden.
- die eigene Position auch in Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen im (schul)öffentlichen Raum vertreten und andere überzeugen.
|
Bezug zum Leitbild
|
Politik Jg. 10 - UE 2: Europäische Einigung/Das politische System der EU
|
Dauer:
12 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- welche wirtschaftlichen Gründe heute für eine europäische Einigung sprechen.
- welche Aufgaben die verschiedenen Organe der EU haben und wie sie zusammenwirken
- welche Änderungen der Vertrag von Lissabon innerhalb der Gemeinschaft bringt.
- wer für den Euro zuständig ist und für die Geldwertstabilität in der Eurozone sorgt.
- was der Europarat ist und welche Aufgaben er hat.
- welche Chancen die EU der Jugend bietet.
- um das Flüchtlingsproblem und die Aufgaben von Frontex.
|
Unterrichtsmethoden
- Erkundung
- Fishbowl
- Karikaturenrallye
- Wandzeitung
|
methodische Fähigkeiten
- selbständig in unterschiedlichen Medien recherchieren.
- zielgerichtet Informationen beschaffen, analysieren und interpretieren.
- Diagramme, komplexere diskontinuierliche Texte und Karikaturen auswerten.
- Karikaturen beschreiben und deuten.
- kontroverse Standpunkte vergleichen.
- Fallbeispiele analysieren und Verallgemeinerungen vornehmen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Bedeutung des Rechts auf Wahlen für alle Bürger in der EU bewerten.
- an Beispielen die verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen der Mitgliedsstaaten der EU beurteilen.
- Lösungsmöglichkeiten und Strategien bei der Bewältigung der mit der europäischen Integration und der Globalisierung verbundenen Herausforderungen
|
Spiralcurriculum
|
personale- soziale Fähigkeiten
- in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungshinweise für komplexere fachbezogene Probleme entwickeln und diese ggf. umsetzten.
|
Bezug zum Leitbild
|
Politik Jg. 10 - UE 3: Wirtschaft, Medien und Kommunikation
|
Dauer:
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- zentrale Organisationsformen der Industrie beschreiben.
- globale Verflechtungen der Industrie vor dem Hintergrund eines weltweiten Konkurrenzkampfes erläutern.
- die politischen Funktionen von Massenmedien in der Demokratie (Medien als vierte Gewalt) und die dadurch veränderten politischen Partizipations-möglichkeiten erläutern.
- die Herausforderungen der Globalisierung für die Soziale Marktwirtschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- selbstständig recherchieren.
- zielgerichtet Informationen beschaffen
analysieren und interpretieren.
- komplexere diskontinuierliche Texte analysieren.
- unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte identifizieren, diese zutreffend wiedergeben und sie miteinander vergleichen.
- fachspezifische Sachverhalte adressatenbezogen sowie problemorientiert darstellen.
- Ergebnisse anschaulich präsentieren.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Rolle der Medien im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten
- medial vermittelte politische Botschaften beurteilen.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme entwickeln.
- ein fachbezogenes Projekt planen, realisieren und dieses auswerten.
|
Bezug zum Leitbild
|
Politik Jg. 10 - UE 4: Frieden und Zukunft sichern auf der Erde
|
Dauer:
10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, ich kann…)
|
Planungsebene
|
Wissen/ Inhalt
- einen Konflikt um Förderung, Transport und Nutzung von Rohstoffen erläutern.
- Ursachen vonKriegen nennen und erläutern.
- den Einsatz von Kindersoldaten
- die Rolle von Rüstungsindustrie und Waffengeschäften erläutern.
- Ursachen und Erscheinungsformen des globalenTerrorismus nennen und erläutern.
- den organisatorischen Aufbau der Vereinten Nationen und ihre wichtigsten Normen und Funktionen erklären.
- die Rolle der Friedensbewegung erläutern.
|
Unterrichtsmethoden
- Debatte
- Expertenbefragung
|
Methodische Fähigkeiten
- komplexe Texte analysieren.
- Fallbeispiele verallgemeinern.
- Ergebnisse der Konfliktanalyse darstellen und Lösungsstrategien entwickeln.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Deutsch (z.B. Lyrik, Kurzgeschichten, Sachtexte „Wider das Vergessen“)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Chancen und Grenzen der internationalen Staatengemeinschaft zur Bekämpfung des globalen Terrorismus und von kriegerischen Auseinandersetzungen beurteilen.
- die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Gestaltung einer „gerechten Weltordnung“ bewerten.
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- mich in die Rolle der Kindersoldaten einfühlen und ihre Rechte vertreten.
- mich bewusst für oder gegen soziale und politische Aktionen entscheiden.
|
Bezug zum Leitbild
|
Dienstag, den 01. September 2015 um 12:23 Uhr
von Jürgen Mogk
|