Mathematik
Zurück zur Übersicht der Lehrpläne
Inhalt
Mathe Jg. 5 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
Mathe Jg. 5 - UE 1: Wir lernen uns kennen!
Mathe Jg. 5 - UE 2: Gerecht teilen!
Mathe Jg. 5 - UE 3: Wie kommen wir zu unseren Mitschülern?
Mathe Jg. 5 - UE 4: Von Schachteln
Mathe Jg. 5 - UE 5: Rund um Haustiere
Mathe Jg. 6 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
Mathe Jg. 6 - UE 1: Messen – aber genau!?
Mathe Jg. 6 - UE 2: Orientierung mit Karte und Kompass
Mathe Jg. 6 - UE 3: Gewinnen und Verlieren
Mathe Jg.6 - UE 4: Rund um den Sport
Mathe Jg.6 - UE 5: Wie wir wohnen (Flächen und Körper)
Mathe Jg. 6 - UE 6: Schule und Freizeit
Mathe Jg.6 - UE 7 : Mandalas und andere Kreismuster
Mathe Jg. 7 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
Mathe Jg. 7 - UE 1: Plus und Minus/Rationale Zahlen
Mathe Jg. 7 - UE 2: Brüche multiplizieren/dividieren/rationale Zahlen multiplizieren/dividieren
Mathe Jg. 7 - UE 3: Glück und Zufall
Mathe Jg. 7 - UE 4: Unterwegs – Bewegungsgeschichten; prop./antiprop.Zuordnungen; Dreisatz
Mathe Jg. 7 - UE 5: Gesund leben - Prozentrechnung
Mathe Jg. 7 - UE 6: Rund ums Dreieck – Formen, Konstruktionen, besondere Linien
Mathe Jg. 8 - UE1: Unmögliche Figuren
Mathe Jg. 8 - UE 2 : Gleichungen
Mathe Jg. 8 - UE 3: Sparen – Zinsrechnung
Mathe Jg. 8 - UE 4 : Außergewöhnliche Wohnhäuser: Dreieck, Trapez, Prisma
Mathe Jg. 8 - UE5: Medienkonsum
Mathe Jg.8 - UE7: Veränderungen
Mathe Jg.9 GK - UE 1: Konstruieren und Projizieren
Mathe Jg. 9 GK UE 2: Tarife und Kosten im Vergleich
Mathe Jg. 9 GK-UE 3: Satz des Pythagoras
Mathe Jg.9 GK-UE 4 : Unter Dach und Fach
Mathe Jg.9 GK-UE 5: Rund um den Kreis
Mathe Jg. 9 GK-UE 6: Mathematik im Beruf
Mathe Jg. 9 EK - UE 1: Konstruieren und Projizieren
Mathe Jg. 9 EK - UE 2:Tarife und Kosten im Vergleich
Mathe Jg.9 EK - UE 3: Der Satz des Pythagoras
Mathe Jg.9 EK - UE 4 : Unter Dach und Fach. Satz des Pythagoras
Mathe Jg. 9 EK - UE5 : Brücken und mehr, Parabeln
Mathe Jg.9 EK - UE 6 : Rund um den Kreis
Mathe Jg.9 EK - UE 7: Ganz groß-ganz klein
Mathe Jg. 10 GK - UE 1: Verpackungen
Mathe Jg. 10 GK - UE 2: Ganz groß – Ganz klein
Mathe Jg. 10 GK - UE 3: Parabeln
Mathe Jg. 10 GK - UE 4: Messen im Gelände
Mathe Jg. 10 GK - UE 5: Wachstum
Mathe Jg. 10 EK - UE 1: Parabeln
Mathe Jg.10 EK - UE 2 Körper und Verpackungen
Mathe Jg. 10 EK - UE 3: Potenzen
Mathe Jg. 10 EK - UE 4: Chancen und Strategien
Mathe Jg. 10 EK - UE 5 Messen im Gelände
Mathe Jg. 10 EK - UE 6: Wachstum und Prognosen
Mathe - EF - UE 1: Wiederholung: Terme und Gleichungen
Mathe - EF- UE 2: Funktionen
Mathe - EF - UE 3: Ableitungen - Änderungsraten
Mathe - EF - UE 4: Funktionsuntersuchungen
Mathe - EF - UE 5: Koordinatisierung des Raumes, Vektoren und Vektoroperationen
Mathe-EF- UE 6: Stochastik - Mehrstufige Zufallsexperimente und bedingte Wahrscheinlichkeiten
Mathe-EF- UE 7: Grundlegende Eigenschaften von Exponentialfunktionen
Bewertungskonzept – Leistungsanforderungen und Leistungsmessung im Fach Mathematik
Mathe Jg. 5 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
|
Dauer:1-2 UStd.
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie das Mathebuch aufgebaut ist
- mit der Navigationsleiste und Symbolik im Mathebuch umgehen
- mit der Mathematischen Werkstatt und dem Kapitel Querbeet – fit in Mathe umgehen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 5 - UE 1: Wir lernen uns kennen!
|
Dauer:7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Natürliche Zahlen ordnen, vergleichen, runden und auf verschiedene Weise darstellen
- Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen
- Häufigkeitstabellen erstellen, Median, Maximum, Minimum und die Spannweite bestimmen
- Säulen- und Balkendiagramme zeichnen
- Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen und interpretieren
- erste funktionale Zusammenhänge erkennen und benennen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben
- mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern
- saubere Zeichnungen (Skalierung und Beschriftung) anfertigen
- selbst erstellte Diagramme vorstellen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- GL (Klimadiagramme etc.)
- NW
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
- kennen lernen der Klasse in neuer Umgebung
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 5 - UE 2: Gerecht teilen!
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen
- Brüche in Prozentzahlen umwandeln und umgekehrt
- Brüche kürzen und erweitern
- Anteile bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
- Stationen lernen
- mathematische Werkstatt
- Präsentieren im Matheunterricht
|
methodische Fähigkeiten
- Saubere Zeichnungen anfertigen
- Lösungen strukturiert angeben
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 5 - UE 3: Wie kommen wir zu unseren Mitschülern?
|
Dauer: 9 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Grundrechenarten (Kopfrechnen und schriftliche Verfahren) mit natürlichen Zahlen ausführen
- Römische Zahlzeichen lesen und Zahlen in römische Zahlzeichen übersetzen
- Rechenregeln (Punkt- vor Strichrechnung) und Rechengesetze anwenden
- Längeneinheiten umwandeln und mit ihnen rechnen
- einfache Maßstabsrechnungen durchführen
- Zeiteinheiten umwandeln und mit ihnen rechnen
- Fahrpläne lesen
- Weg-Zeit-Diagramme erstellen und interpretieren
|
Unterrichtsmethoden
- Stationen lernen
- mathematische Werkstatt
- handlungsorientiertes Erfahren von Längen (Selber messen etc.)
|
methodische Fähigkeiten
- Lösungswege übersichtlich darstellen und begründen
- Saubere Zeichnungen anfertigen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 5 - UE 4: Von Schachteln
|
Dauer: ca. 7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß.., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalte
- mit dem Geodreieck sicher umgehen, indem ich parallele,senkrechte Geraden, Halbgeraden bzw. Strecken zeichnen und Abstände ermitteln kann
- Ecken, Kanten und Flächen von geometrischen Körpern(Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel) erkennen
- einfache geometrische Formen (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Sechseck, Kreis, Raute) mit ihren Eigenschaften erkennen und zeichnen
- Schrägbilder und Netze von Würfeln und Quadern anfertigen
- in geometrischen Figuren Achsensymmetrie und Punktsymmetrie erkennen und anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA/GA den Unterrichtsprozess möglichst selbstständig begleiten
- Aufgaben im Plenum vorstellen
- mathematische Sachverhalte Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneter Fachsprache erläutern
|
methodische Fähigkeiten
- Lernkommentare schreiben
- Lineal und Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen nutzen
- Evtl. Körper herstellen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beispielen präsentieren
|
Spiralcurriculum
- Flächenbetrachtung
- Maßstab (Jg. 5 UE 3)
|
Personale - soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 5 - UE 5: Rund um Haustiere
|
Dauer: ca. 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Geld- und Gewichtseinheiten sicher umwandeln
- die Grundrechenarten in diesen Größenbereichen durchführen
- Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen ermitteln
- was eine Potenz ist
- mit Potenzen umgehen
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA/GA den Unterrichtsprozess möglichst selbstständig begleiten
- Aufgaben im Plenum vorstellen
- mathematische Sachverhalte Begriffe,
- Regeln und Verfahren mit eigenen
- Worten und geeigneter Fachsprache
- erläutern
|
methodische Fähigkeiten
- mathematische Fragestellungen finden
- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege in kurzen, vorbereiteten
- Beispielen präsentieren
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 6 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
|
Dauer:1-2 UStd.
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie das Mathebuch aufgebaut ist
- mit der Navigationsleiste und Symbolik im Mathebuch umgehen
- mit der Mathematischen Werkstatt und dem Kapitel Querbeet – fit in Mathe umgehen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 6 - UE 1: Messen – aber genau!?
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- was Dezimalzahlen und ganze Zahlen sind
- Skalen einteilen und von Skalen ablesen
- wie Brüche, Dezimalzahlen und Prozente zusammenhängen
- Dezimalzahlen runden
|
Unterrichtsmethoden
- Partnerarbeit
- Gruppenarbeit Klassenzahlenstrahl erstellen
- Vortrag zu Aufgaben im Sachzusammenhang
|
methodische Fähigkeiten
- mit dem erweiterten Koordinatensystem arbeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- NW: Temperaturen messen
- Sport: Längen genau messen
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Brüche, Dezimalzahlen in Zusammenhang setzen
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Wiederholung der Bruchvorstellung (Jg.5)
- Runden (Jg. 5)
- Koordinatensystem (Jg. 5)
- Vorbereitung auf das Rechnen mit Dezimalzahlen (Jg. 6)
- Vorbereitung auf Bruchrechnung
- Vorbereitung auf Prozentrechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 6 - UE 2: Orientierung mit Karte und Kompass
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Winkel beschreiben und bezeichnen
- Winddrehungen auf der Kreisskala angeben
- die verschiedenen Winkelarten benennen und unterscheiden
- Winkel messen, zeichnen und schätzen
- Dreiecke mit vorgegebenen Winkeln zeichnen
- einfache Winkelbeziehungen nutzen
|
Unterrichtsmethoden
- Lernplakate zu Winkelarten
- Partnerarbeit (gegenseitig Aufgaben stellen und kontrollieren)
|
methodische Fähigkeiten
- mit dem Geodreieck umgehen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- GL (Orientierung im Gelände / auf Karten, Windrose)
- NW (Kompass)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 6 - UE 3: Gewinnen und Verlieren
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Gewinnchancen angeben und Anteile berechnen.
- Brüche erweitern und kürzen
- Brüche vergleichen
- Brüche addieren und subtrahieren
|
Unterrichtsmethoden
- Versuche zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Lerntagebuch/Lernkommentar
|
methodische Fähigkeiten
- anhand von Zufallsversuche mir eine Vorstellung von Brüchen erarbeiten
- die Grundrechenarten auf Brüche anwenden
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Gewinnchancen abwägen
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Wiederholung des kleinen und großen 1x1
- Aufgreifen des Themas „Brüche“ aus Jg.5
- Anwenden der Grundrechenarten auf die Brüche
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.6 - UE 4: Rund um den Sport
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie man mit Dezimalzahlen rechnet
- wie ich Sportergebnisse fair vergleichen kann
- was Quoten sind und wie man sie berechnet
- wie man Dezimalzahlen in Brüche umwandelt und umgekehrt
- Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
- mit Zehnerpotenzen rechnen
|
Unterrichtsmethoden
- Arbeit in Gruppen um die Grundsätze der Vergleichbarkeit von Ergebnissen zu untersuchen und um Quoten zu berechnen.
- Arbeitsteilige Gruppenarbeit
- Lerntagebuch/Lernkommentar
|
methodische Fähigkeiten
- übersichtlich, stellengerecht und sauber schriftliche Rechnungen mit Dezimalzahlen durchführen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Wiederaufnahme von Dezimalzahlen aus Jg. 5 und 6
- Wiederholung der Regeln für das schriftliche Rechnen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
- Ein fairer und kameradschaftlicher Umgang soll gefördert werden
|
Mathe Jg.6 - UE 5: Wie wir wohnen (Flächen und Körper)
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Maßstab berechnen und nutzen
- Flächeneinheiten umrechnen
- Flächeninhalte von Rechtecken und aus Rechtecken zusammengesetzten Vielecken berechnen
- den Umfang von Rechtecken und aus Rechtecken zusammengesetzten Vielecken berechnen
- Volumen/Raumeinheiten umrechnen
- Rauminhalt von Quader und Würfel berechnen
- Schrägbilder von Quader und Würfel zeichnen
- Netze von Quader und Würfel zeichnen
- Oberflächeninhalt und Kantenlänge berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- Arbeitsteilige Gruppenarbeit
- Expertenrunden
- Lerntagebuch/Lernkommentar
- Facharbeit „Mein Traumzimmer“
|
methodische Fähigkeiten
- saubere Zeichnungen anfertigen
- mit dem Geodreieck umgehen
- Beziehungen zwischen Größen in Tabellen darstellen
- elementare mathematische Verfahren zum Lösen von Alltagsproblemen nutzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Kunst – Schrägbilder zeichnen
- Kunst (Wohnen im Karton)
- GL (Wie wohnen wir? Wie leben Menschen in unserem Land? Wie leben Menschen in anderen Ländern? Wohnen früher und heute?)
- NW (Farben und Farbstoffe, Herstellung und Entsorgung von Farbe, muss es unbedingt Tropenholz sein?)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern
- über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 Körper (Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und räumlicher Figuren: Punkt, Gerade, Strecke, Abstand, parallel, senkrecht)
- Grundfiguren und Grundkörper benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren: Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Quader, Würfel
- Jg. 5 und Jg. 6 Dezimalzahlen (Grundrechenarten von Dezimalzahlen)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
- Verantwortungsbewusstes Handeln
Förderung einer empathischen Haltung
|
Mathe Jg. 6 - UE 6: Schule und Freizeit
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- was eine statistische Erhebung ist
- wie man Kreisdiagramme, Säulen- und Balkendiagramme zeichnet
- Umfragen mithilfe der Häufigkeit vergleichen
- die Mittelwerte berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- Eine eigene Umfrage entwickeln, durchführen und auswerten
- Nutzung von Tabellenkalkulationsprogrammen
|
methodische Fähigkeiten
- die Tabellenkalkulation zur Bearbeitung und Darstellung von Daten nutzen
- Säulen-, Balken- und Kreisdiagramme zeichnen
- Umfragen erstellen, durchführen und auswerten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- GL (Freizeitverhalten von Jugendlichen)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Jahrgang 5 UE 1: Wir lernen uns kennen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.6 – UE 7 : Mandalas und andere Kreismuster
|
Dauer: 3 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Kreis mit den Fachbegriffen (Radius, Mittelpunkt, Durchmesser, Kreislinie) beschreiben
- Kreismuster/Mandalas und deren Aufbau
- mit Geodreieck und Zirkel umgehen und Kreise und Kreismuster
zeichnen
- wie ich achsensymmetrische und drehsymmetrische Kreisbilder zeichnen kann
|
Unterrichtsmethoden
- Zeichnen
- Lerntagebuch/Lernkommentar
|
methodische Fähigkeiten
- mit Zirkel und Geodreieck umgehen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Kunst
- Religion und GL (Geschichte) in Bezug auf die Kirchenfenster und die Symbolik des Kreises
- Begrifflichkeiten im Sport (Zirkeltraining)
- Biologie: Blutkreislauf, Stoffkreisläufe, Lebenskreis
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lernfortschritt einschätzen, beurteilen und formulieren
|
Spiralcurriculum
- Aufgreifen der flachen Figuren aus dem Jahrgang 5
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 – UE 0: Wir lernen das Buch kennen!
|
Dauer:1-2 UStd.
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie das Mathebuch aufgebaut ist
- mit der Navigationsleiste und Symbolik im Mathebuch umgehen
- mit der Mathematischen Werkstatt und dem Kapitel Querbeet – fit in Mathe umgehen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 1: Plus und Minus/Rationale Zahlen
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- negative Zahlen erkennen und am Zahlenstrahl darstellen
- rationale Zahlen vergleichen
- negative und positive Zahlen addieren und subtrahieren
- die vereinfachte Darstellung beim Addieren und Subtrahieren angeben
- die Addition/Subtraktion von Dezimalzahlen in der vereinfachten Darstellung ausführen
- EK: den Betrag einer Zahl angeben und Beträge vergleichen
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- vom konkreten Modell zur abstrakten Darstellung
- Berechnung über verschiedene Stufen lösen
- Aufgaben und Teilaspekte im Plenum vorstellen
|
methodische Fähigkeiten
- übersichtliche Zahlengeraden erstellen
- Operationen innerhalb eines Modells versprachlichen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Guthaben/Schulden – AL/Wirtschaft
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beispielen präsentieren
|
Spiralcurriculum
- Jg. 6 Brüche und Dezimalbrüche
- Jg. 6 Erweiterung des KOS
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 2: Brüche multiplizieren/dividieren/rationale Zahlen multiplizieren/dividieren
|
Dauer: ca. 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie man Brüche multipliziert (Bruch mal ganze Zahl; ganze Zahl mal gemischte Zahl; Bruch mal Bruch)
- Anteile von Anteilen berechnen
- wie man Brüche dividiert (Kehrwert)
- wie man rationale Zahlen multipliziert und dividiert – Vorzeichenregeln
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA/GA den Unterrichtsprozess
- möglichst selbstständig begleiten
- Aufgaben im Plenum vorstellen
- von der enaktiven Ebene (Regeln/Operationen werden anhand von Getrieben oder von Anteilsbestimmungen (Materialkiste: Chemie) (Rechtecke z. B. Schokolade) zu Regelformulierungen
- Spickzettel erstellen
|
methodische Fähigkeiten
- aus konkreten Handlungen Regeln ableiten
- Lernkommentare schreiben
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Anteile bestimmen in NW und AL
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beispielen präsentieren
|
Spiralcurriculum
- Umwandlung von Dezimalbruch zu Bruch, Prozent
- Größeneinheiten
- Jg. 6 - Anteil, Bruch, Erweitern, Kürzen, gleichnamig machen –
- Brüche addieren und subtrahieren
- Verschiedene Darstellungsformen von Brüchen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 3: Glück und Zufall
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Begriff Zufall mit eigenen Worten beschreiben
- geeignete Zufallsgeräte benennen
- Wahrscheinlichkeiten bei Laplace-Versuchen und Nicht-Laplace Versuchen berechnen und deuten
- die Additionsregel für zusammengesetzte Ereignisse anwenden
- die statistischen Wahrscheinlichkeiten bei unregelmäßigen Zufallsgeräten durch Versuchsserien ermitteln
- Wahrscheinlichkeiten schätzen
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA/GA den Unterrichtsprozess möglichst selbstständig begleiten
- durch konkrete Spiele (mit Protokollen) zu Regel/Begriffsbestimmung gelangen
- im Plenum Aufgaben vorstellen und die Ergebnisse präsentieren
|
methodische Fähigkeiten
- Versuchsserien protokollieren
- eine Tabelle/Matrix als Darstellungsform selbstständig einsetzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Gewinnchancen beurteilen
- Wahrscheinlichkeiten deuten und bewerten
|
Spiralcurriculum
- JG. 6 :Grundbegriffe der Statistik: absolute Häufigkeit/relative Häufigkeit
- Jg. 5/6: Auswendiges Repertoire an Prozentzahlen/ Dezimalbrüchen
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Aussagen zur Wahrscheinlichkeit überprüfen und begründen (Argumentieren)
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 4: Unterwegs – Bewegungsgeschichten; prop./antiprop.Zuordnungen; Dreisatz
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Schaubilder im KOS erstellen und die dargestellten Zusammenhänge deuten
- Zuordnungen durch Rechenvorschriften/Terme (Variabeln), (Werte-)Tabellen oder Schaubilder beschreiben
- zwischen proportionalen und antiproportionalen Zuordnung unterscheiden
- den Dreisatz bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen anwenden
- dass das Bild einer prop. Zuordnung eine Gerade ist
- EK: prop. Zuordnungen durch Quotientengleichheit überprüfen
- EK: zu einer prop. Zuordnung ihre allgemeine Zuordnungsvorschrift
- x → k•x angeben
- EK: zwischen einer prop. Zuordnung und linearen Funktion unterscheiden
- dass das Bild einer antiprop. Zuordnung eine Hyperbel ist
- EK: prop. Zuordnungen durch Produktgleichheit überprüfen
- EK: zu einer antiprop. Zuordnung ihre allgemeine Zuordnungsvorschrift
- x → c/x angeben
|
Unterrichtsmethoden
- in GA verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen („Schneckenrennen“) begründet zusammenfügen
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen
- Lernkarten anfertigen
|
methodische Fähigkeiten
- Sachaufgaben modellieren, indem grafische Darstellungen, Tabellen und Terme als Lösungsstrategie genutzt werden.
- einem math. Modell eine passende Realsituation zuordnen
- Lösungswege strukturiert darstellen
- saubere Zeichnungen anfertigen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- GL – Höhenprofile
- AL – Dreisatz
- NW - Zuordnungen
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (Produkt- und Quotientengleichheit)
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 – Zuordnungen
- JG. 5 – Koordinatensystem
- Jg. 5/6 - mit Größen rechnen
- Jg. 6/7 - Grundrechenarten
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 5: Gesund leben - Prozentrechnung
|
Dauer:6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Anteile von Größen in Prozent angeben und in einen Bruch umwandeln
- gängige Prozentsätzeauswendig Dezimalzahlen und Brüchen zuordnen
- gängige Prozentsätze im Kopf ermitteln
- prozentuale Anteile darstellen
- die Grundbegriffe der Prozentrechnung (Grundwert/Prozentwert/Prozentsatz) benennen und im Dreisatz und mithilfe der Formeln berechnen
- was Rabatt, Skonto und Mehrwertsteuer bedeuten und kann diese errechnen
- mit Excel Aufgaben zur Prozentrechnung lösen und in Diagrammen darstellen
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen
- Lernkarten anfertigen
- im Lernbüro anhand eines Lernzirkels zur Prozentrechnung die Kenntnisse vertiefen
|
methodische Fähigkeiten
- Sachaufgaben modellieren, indem grafische Darstellungen, Dreisatz und Formeln als Lösungsstrategie genutzt werden.
- mit dem Taschenrechner Lösungen bestimmen und überprüfen
- Lösungswege strukturiert darstellen
- saubere Zeichnungen anfertigen
- Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation nachweisen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- AL/NW/GL (Dreisatz, Zuordnungen, Formeln)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lernkommentare verfassen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5/6 – Prozente als Anteile,
- Jg. 6/7 – Umwandeln von Dezimalbruch in Prozentangaben
- Jg. 5/6/7- Anteile in Diagrammen darstellen
- Jg. 8 – Prozentrechnung/Zinsrechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 7 - UE 6: Rund ums Dreieck – Formen, Konstruktionen, besondere Linien
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Dreiecksformen unterscheiden
und ihre Eigenschaften (rechtwinklig, stumpfwinklig, spitzwinklig, gleichseitig und gleichschenklig) benennen
- die Fachbegriffe anwenden
- Winkelbeziehungen (Scheitel-, Stufen-, Nebenwinkel) nutzen
- Dreiecke auf ihre Symmetrieeigenschaften untersuchen
- dass die Winkelsumme 180° beträgt
- die Kongruenzsätze 1-3 benennen und sie zur Konstruktion von Dreiecken nutzen
- Planfiguren und Konstruktionstexte anfertigen
- das Dreieck als „Messgerät“ zur Lösung von Sachaufgaben anwenden
- die besonderen Linien im Dreieck (Mittelsenkrechte/Seitenhalbierende/Winkelhalbierende/Höhen) benennen und GK :zeichnen und EK konstruieren
- EK: Umkreis, Inkreis konstruieren und den besonderen Linien zuordnen
- den Schwerpunkt eines Dreiecks zeichnen bzw. konstruieren
- den 4. Kongruenzsatz anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen
- Lernkarten anfertigen
- in arbeitsteiliger GA die besonderen Linien im Dreieck erarbeiten und mittels Lernplakat präsentieren
- Anwendungsaufgaben (Dreieck als Messgerät) in Expertenrunden bearbeiten und präsentieren
- Im „Dreieckslabor“ selbstständig arbeiten
|
methodische Fähigkeiten
- Sachaufgaben modellieren
- zwischen Planfigur und Konstruktion unterscheiden
- saubere Zeichnungen anfertigen
- Konstruktionstexte verfassen
- angemessene Fachsprache verwenden
- mathematische Werkzeuge (Geodreick/Zirkel) sicher anwenden
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BIO (Försterdreieck)
- Kunst (Mandalas)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lernkommentare verfassen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 Flächen
- Jg. 6 Maßstab/Winkelarten/ Winkel messen/zeichnen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE1: Unmögliche Figuren
|
Dauer: 3 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- verschiedene Schrägbilder geometrischer Köper unterscheiden
- Unterschiedliche Perspektiven unterscheiden
- Schrägbilder in verschiedenen Ansichten zeichnen
(GK: nur Kavaliersperspektive)
- Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen (EK Schüler als Experten)
|
methodische Fähigkeiten
- saubere Zeichnungen anfertigen
- Maßeinheiten beachten
- mit dem Computer konstruieren
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Arbeitslehre (Technisches Zeichnen)
- Kunst
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen und erklären
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 Besondere Vierecke, Körper, Körpernetze und Schrägbilder
- Jg. 6 Symmetrien, Rechtecke und Quader
- Jg. 7 Dreiecke konstruieren, Kongruenzsätze
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE 2 : Gleichungen
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- durch konkretes Handeln die Sinnhaftigkeit von Äquivalenzumformungen erfahren und beschreiben
- durch schrittweise Umformungen Gleichungen lösen
- Terme und Gleichungen mit Variablen aufbauen
- mit Hilfe von Gleichungen oder Formeln Sachprobleme lösen
- die Probe als Rechenkontrolle einsetzen
- E-Kurs: Gleichungen mit Brüchen und Bruchgleichungen (Definitionsmenge) lösen
|
Unterrichtsmethoden
- Selbstständige Erarbeitung in Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit
- Legespiele /Würfelspiele/
- Tandembogen
|
methodische Fähigkeiten
- Lösungswege vergleichen und Mitschüler beraten
- einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Gleichungen)
- umsetzen (Mathematisieren)
- zu Gleichungen eine passende Realsituation entwickeln (Realisieren)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Kenntnisse über Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme anzuwenden
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE 3: Sparen – Zinsrechnung
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- verschiedene Formen des Sparens und verschiedene Kreditformen angeben
- Diagramme und Tabellen lesen
- Grundaufgaben der Zinsrechnung zu lösen (das Kapital/ die Jahreszinsen/den Zinssatz berechnen)
- (EK: was ein Zinsfaktor ist und wie man damit rechnet) Zinseszinsen berechnen
- Formeln umstellen
- Monats- und Tageszinsen berechnen
- mit dem Taschenrechner undExcel Aufgaben zur Zinsrechnung lösen
- die Bruchrechnung anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- Vorträge/Präsentationen über/von Einzelaspekten oder Aufgaben
- Selbstständige Erarbeitung in Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit –( gut geeignet, da Anwendung der Prozentrechnung)
|
methodische Fähigkeiten
- Grundlegende Funktionen des Taschenrechners und Excel nutzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Zinssätze kritisch hinterfragen
- Kreditformen und Sparformen beurteilen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 7 Prozentrechnung
- Jg. 5/6 Tabellen und Diagramme lesen
- Jg. 7/8 Terme
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE 4 : Außergewöhnliche Wohnhäuser: Dreieck, Trapez, Prisma
|
Dauer: 10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren
- Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken ,Trapezen und Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren schätzen und bestimmen und ihre Symmetrieeigenschaften nutzen
- Oberflächen und Volumina von einfachen Prismen bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
- Selbstständige Erarbeitung in Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit
- Arbeitsblätter /Tandembogen
- Präsentation von Lösungswegen in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
- Werkaufgabe (Bastelbögen)
- praktische Messübungen im Umfeld
|
methodische Fähigkeiten
- Lösungswege vergleichen
- geeignete Formeln finden und
- anwenden
- Arbeitsschritte einhalten
- die Formelsammlung nutzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Technik/Bautechnik /Arbeitslehre
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege bewerten
- eigene Lösungsansätze mit anderen
- Schülern kommunizieren
|
Spiralcurriculum
- Jg5: Messen ,Maßeinheiten, Körpernetze ,senkrecht und parallel
- Jg6: Messen, Dezimalzahlen
- Jg7: Dreiecksarten, Winkel, Quadrat
|
personale-soziale Fähigkeiten
- eigene Lösungsideen vorstellen und mich ggf. der Kritik durch Mitschüler stellen
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE5: Medienkonsum
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Datenerhebungen planen und ausführen und durch eine Tabellenkalkulation erfassen
- Median, Spannweite, zentrale Hälfte und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplots nutzen
- Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen übertragen
|
Unterrichtsmethoden
- Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit
- Selbstständige Erarbeitung
- Vorträge/Präsentationen zu gefundenen Ergebnissen
|
methodische Fähigkeiten
- Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten
- Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen
- Tabellenkalkulation zum Erkunden nutzen
- Daten in elektronischer Form zusammentragen und mit Hilfe der Tabellenkalkulation darstellen
- Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Gesellschaftslehre
- Wirtschaft
- Geschichte
- Arbeitslehre
- WP (Informatik)
- BOB
- Naturwissenschaften
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten
- Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen
- Statistiken und deren Ergebnisse kritisch hinterfragen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 Listen, Diagramme, Ranglisten, Häufigkeiten, Spannweite, Zentralwert
- Jg. 6 Daten vergleichen, Kennwerte, Tabellenkalkulation
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 8 - UE 6: Sprache der Mathematik – Summen und Produkte/ Binomische Formeln
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Terme in der Summenform und in der Produktform darstellen
- das Distributivgesetz anwenden und Multiplikationstabellen nutzen
- was die Fachbegriffe Faktorisieren,Ausmultiplizieren und Ausklammern bedeuten und kann sie zur Veränderung von Termen nutzen
- wie die Binomischen Formeln lauten und was sie geometrisch bedeuten
- EK: die binomischen Formeln mit Hilfe der Rechteckberechnung herleiten
- die Binomischen Formeln zur Berechnung bestimmter Produkte nutzen
- EK: (a+b)˟, x=3,4,5,… berechnen
- (Pascalsches Dreieck)
- EK: Den Satz von Vieta nutzen, um Summen zu faktorisieren
|
Unterrichtsmethoden
- in GA Terme geometrisch deuten
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen (EK Schüler als Experten)
- Lernkarten anfertigen
- Tandembögen (Übung in PA)
|
methodische Fähigkeiten
- Lösungswege strukturiert darstellen
- saubere Zeichnungen anfertigen
- Lernkommentare verfassen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen und erklären
|
Spiralcurriculum
- Grundschule: Multiplikationstabellen
- Jg. 5/6 – Klammern auflösen, Flächenberechnung
- Jg. 7 Distributivgesetz
- Jg. 7/8 Terme
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.8 - UE7: Veränderungen
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen (EK) darstellen (f(x)=…)
- proportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen sowie antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen anwenden
- Dreisatzaufgaben zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen anwenden
- Steigungen bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
- E/P Kleingruppenarbeit
- Präsentationen (Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern
|
methodische Fähigkeiten
- den Taschenrechner nutzen
- verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen
- einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Naturwissenschaften
- Gesellschaftslehre
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren
- Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5: Tabellen
- Jg. 6: Tabellen interpretieren
- Jg. 7: proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Dreisatz
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 GK - UE 1: Konstruieren und Projizieren
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Maßstäbe angeben
- mit Größen rechnen
- Brüche in Dezimalzahlen umrechnen und umgekehrt.
- verschiedene geometrischeFlächen und Körper und ihre Eigenschaften.
- Streckfaktoren mit Hilfe einfacher Gleichungen ermitteln.
- Flächen und Volumina vor und nach der Streckung berechnen
- Schrägbilder in Kabinettprojektion zeichnen.
|
Unterrichtsmethoden
- Zeichnungen verkleinern bzw. vergrößern mit Hilfe der Rastertechnik
- Lernkarten erstellen
|
methodische Fähigkeiten
- Flächen und Figuren exakt zeichnen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Technik: Schrägbilder zeichnen
- Geographie: Maßstäbe umrechnen
- Kunst: perspektivisches Zeichnen
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Brüche und Dezimalzahlen in Zusammenhang setzen.
- maßstabsgerecht vergrößern und verkleinern.
- Merksätze formulieren.
|
Spiralcurriculum
- Wiederholung der Bruchvorstellung (Jg.6)
- Wiederholung: Umstellung von Gleichungen (Jg.8)
- Umgang mit Größenbereichen
- Berechnung von Flächeninhalten
- Vorbereitung auf Körperberechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
- im Team arbeiten.
- mathematische Sachverhalte erklären
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 GK UE 2: Tarife und Kosten im Vergleich
|
Dauer: 6-7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß…, Ich kann…)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Sachsituationen vorgegebenen Termen zuordnen.
- zu Sachsituationen Terme erstellen.
- lineare Gleichungen lösen.
- Sachprobleme mit Gleichungen lösen.
- Schaubilder interpretieren.
- Wertetabellen erstellen.
- aus Wertetabellen Schaubilder erstellen.
- Steigungen bestimmen.
- zeichnerischSchnittpunkte von Geraden bestimmen und interpretieren.
|
Unterrichtsmethoden
- Programm am PC nutzen, um Funktionsgleichungen und Graphen zuzuordnen
- Wochenarbeitsplan
|
methodische Fähigkeiten
- das erweiterte Koordinatensystem.
- Graphen zeichnen.
- den PC nutzen, um Übungen zu machen.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik: Gleichungen lösen
- AL: Schaubilder interpretieren
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Alltagssituationen in mathematischen Zusammenhängen darstellen.
|
Spiralcurriculum
- Wiederholung: Lösen von Gleichungen (Jg.8)
- Wiederholung der Prozentrechnung
- Wiederholung des erweiterten Koordinatensystems (Jg.6)
- Vorbereitung auf das Lösen von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten
- Bruchvorstellung (Steigung einer Geraden)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- im Team arbeiten.
- meine Arbeit selbstständig einteilen.
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 GK-UE 3: Satz des Pythagoras
|
Dauer: 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- verschiedene Dreiecke benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren
- die Fachsprache benutzen (Katheten/Hypotenuse benennen) und angemessen verwenden;
- in Realsituationen rechtwinklige Dreiecke erkennen und die Seiten entsprechend benennen
- geometrische Größen berechnen und den Satz des Pythagoras anwenden
- durch Umstellen der Gleichung verschiedene Größen berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Schülervorträge
- Stationenlernen
|
methodische Fähigkeiten
- Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen; Aussagen analysieren und beurteilen (alle Aufgaben)
- mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren
- Problembearbeitungen überprüfen und bewerten
- saubere Zeichnungen anfertigen (Planfiguren)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BOP, Arbeitslehre – Technik
- Berufsfelder des Zimmerers, Architekten und Dachdeckers
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen
|
Spiralcurriculum
- Dreiecke, Flächenberechnung
- Dreieckskonstruktionen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 GK-UE 4 : Unter Dach und Fach
|
Dauer 6-7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Prismen benennen, charakterisieren, in der Umwelt identifizieren
- Materialbedarf und Kosten berechnen
- die Flächenformeln für Dreiecke und Rechtecke anwenden
- Volumen des Quaders berechnen
- die Oberflächen von Pyramiden und zusammengesetzten Körpern berechnen
- Längenberechnungen in komplexen Aufgaben durchführen
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Verschiedene Präsentationsformen
|
methodische Fähigkeiten
- Dach- und Fachwerkformen aus der Realität in einen mathematischen Zusammenhang bringen
- bekannte Formeln in neuen Situationen anwenden
- Grundrechenarten sowie Pythagoras bei Anwendungsaufgaben festigen
- aus Vorlagen eigenständig Modelle entwickeln und präsentieren
- mithilfe von Checklisten komplexere Aufgaben berechnen
- komplexe Aufgaben lösen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BOP, Arbeitslehre Technik
- Berufsfeld: Baugewerbe
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien entwickeln und nutzen
- Lösungswege auf Sinnhaftigkeit überprüfen
|
Spiralcurriculum
- Rechnen mit Größen
- Flächenberechnungen
- Umgang mit Formeln
- Gleichungslehre
- Pythagoras
- Bruchrechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Bezug zum eigenen Berufswunsch herstellen
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 GK-UE 5: Rund um den Kreis
|
Dauer: 7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Zusammenhang zwischen dem Durchmesser und dem Radius eines Kreises
- die Formel für den Kreisumfang in verschiedenen Situationen anwenden
- die Flächenformel entwickeln und in Sachsituationen verwenden
- Kreisringe berechnen
- Oberfläche und Volumen des Zylinders berechnen
- Formeln für die Grundfläche und den Mantel des Kegels entwickeln und anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Modelle herstellen
- Schülervorträge
|
methodische Fähigkeiten
- experimentell den Wert für π entwickeln
- unterschiedliche Modelle kreisförmiger Körper anfertigen und präsentieren
- Netze kreisförmiger Körper zeichnen
- den Flächeninhalt des Kreises mittels Zerlegungen erfassen
- Informationen aus Texten ziehen und in einen mathematischen Zusammenhang bringen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen
- Lösungsstrategien entwickeln und situationsgerecht nutzen
|
Spiralcurriculum
- Formeln benutzen und umstellen
- Körper identifizieren
- Umgang mit Flächen-und Volumenmaßen
- Bruchvorstellung
- π
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 GK-UE 6: Mathematik im Beruf
|
Dauer: 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- alle mathematischen Inhalte des 9. Jahrgangs in komplexen Sachsituationen anwenden
- komplexe Sachsituationen mathematisieren und Lösungsstrategien entwickeln
- die Vorgehensweise in Berufseinstellungstests
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Modelle herstellen
- Schülervorträge
|
methodische Fähigkeiten
- bekannte Formeln in neuen Situationen anwenden
- Grundrechenarten sowie Pythagoras bei Anwendungsaufgaben festigen
- aus Vorlagen eigenständig Modelle entwickeln und präsentieren
- mithilfe von Checklisten komplexere Aufgaben berechnen
- komplexe Aufgaben lösen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen
- Lösungsstrategien entwickeln und situationsgerecht nutzen
|
Spiralcurriculum
- Formeln benutzen und umstellen
- Körper identifizieren
- Umgang mit Flächen-und Volumenmaßen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 EK - UE 1: Konstruieren und Projizieren
|
Dauer: 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- einfache Figuren durch einfache Rechnung maßstabsgetreuvergrößern und verkleinern und zeichnerisch darstellen
- was ähnliche Figuren sind, wie man sie erkennt und erzeugt
- Realsituationen in mathematischeModelle/Formeln übersetzen
- Beziehungen zwischen Strecken erkennen und mathematisch übersetzen
- Mithilfe der Strahlensätze fehlende Größen berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- Vortrag: Entwicklung der Perspektive in der Kunst
- Vortrag: Modellbau/technische Zeichnungen
- Differentielle Gruppenarbeit zu Anwendungsaufgaben mit Präsentation im Plenum
|
methodische Fähigkeiten
- Fachsprache (Streckungsfaktor/Maßstab/Bildstrecke Originalstrecke/etc.) anwenden
- Dreidimensionale Gegenstände überzeugend darstellen
- Exakte und saubere Zeichnungen anzufertigen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Kunst/Technik: Schrägbilder zeichnen
- Technik: Modellbau
- Physik: Optik/ Lochkamera
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- den globalen Zusammenhang des Themas mit realen Situationen erkennen (Vermessungen im Gelände/ Kopien/etc
|
Spiralcurriculum
- Anwendung der Bruchrechnung
- Maßstab
- Prozentrechnung
- Einfache Gleichungslehre
- Dreiecke/Winkelbeziehungen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 EK - UE 2:Tarife und Kosten im Vergleich
|
Dauer: 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- woraus sich Tarife und Gebühren zusammensetzen
- wie man mithilfe von Tabellen, Graphen und Funktionsgleichungen Tarife und Gebühren berechnen und vergleichen kann
- was eine lineare Funktion ist, welche unterschiedlichen Formen von linearen Funktionen es gibt und wie man eine lineare Funktion anhand ihres Graphen erkennt
- was eine Funktionsgleichung ist und kann die Bedeutung der Einzelterme (Steigung/Achsenabschnitt) benennen
- wie man eine Funktionsgleichung aus zwei Punkten bestimmt und Berechnungen damit durchführt
- wie man den Schnittpunkt zweier Graden zeichnerisch und rechnerisch bestimmt und deutet
- was ein lineares Gleichungssystem ist
- wie man ein lineares Gleichungssystem löst mithilfe verschiedener Verfahren
- kann sowohl zeichnerisch als auch rechnerisch überprüfen, ob vorgegebene Werte zur Funktion gehören
|
Unterrichtsmethoden
- kurze straff geführte Inputphasen mit anschließender Kleingruppenarbeit
- Differentielle Gruppenarbeit zu Anwendungsaufgaben mit Präsentation im Plenum
- Referate zu Sonderfällen von linearen Funktionen
( Steigungsverhalten/parallele Geraden etc.)
|
methodische Fähigkeiten
- saubere Zeichnungen anfertigen
- einen Lösungsweg strukturiert darstellen
- vorwärts- und rückwärts – arbeiten
- Funktionen mithilfe des Funktionenplotters zeichnen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik: Geschwindigkeit
- Physik: Celsius/Fahrenheit
- Wirtschaft: Strom/Wasser Gastarife/Handytarife
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Tarife hinterfragen und kritisch vergleichen/interpretieren
- Problemlösestrategien vergleichen
|
Spiralcurriculum
- Terme aufstellen
- Gleichungen lösen
- Proportionale Zuordnungen
- Schaubilder lesen und interpretieren
- Wertetabelle in Graphen übersetzen
- Tabellenkalkulation
|
personale-soziale Fähigkeiten
- sachgerechte Argumentation bei der Interpretation von Tarifen
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 EK - UE 3: Der Satz des Pythagoras
|
Dauer: 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den mathematischen Sachverhalt zum Satz des Pythagoras entdecken, beschreiben, begründen und beweisen
- mit Hilfe der pythagoräischenSätze im rechtwinkligenDreieck Streckenlängen konstruieren, deren Maßzahlen Quadratwurzeln sind
- mit Wurzeln rechnen
|
Unterrichtsmethoden
- alle Sozialformen
- Vortrag
- Präsentation mit Hilfe verschiedener Medien
|
methodische Fähigkeiten
- geometrische Größen berechnen, den Satz des Pythagoras anwenden
- Rechenregeln für Wurzeln erarbeiten
- Medien zur Informationsbeschaffung nutzen
- historische Aspekte einbeziehen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- die Unvollständigkeit der Menge der rationalen Zahlen an der Nahtstelle zwischen Geometrie und Algebra erkennen
- den Zahlbereich um die reellen Zahlen notwendigerweise erweitern
- die Struktur mathematischer Sätze erkennen und folgerichtiges Argumentieren üben
|
Spiralcurriculum
- Dreieck und die zugehörigen Quadrate über ihren Seiten zeichnen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 EK - UE 4 : Unter Dach und Fach. Satz des Pythagoras
|
Dauer: 3-4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Pyramiden benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren
- Schrägbilder skizzieren;
- Netze von Pyramiden entwerfen; Körper herstellen
- Oberfläche von Pyramiden schätzen und bestimmen
- Geometrische Größen berechnen und den Satz des Pythagoras bzw. Ähnlichkeitsbeziehungen verwenden
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Schülervorträge
|
methodische Fähigkeiten
- Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen; Aussagen analysieren und beurteilen (alle Aufgaben)
- Mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren
- Problembearbeitungen überprüfen und bewerten
- Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BOP, Arbeitslehre – Technik
- Berufsfelder des Zimmerers, Architekten und Dachdeckers
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen
|
Spiralcurriculum
- Wiederholung und Vertiefung des Satzgruppe des Pythagoras und der Strahlensätze
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 9 EK - UE5 : Brücken und mehr, Parabeln
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/ Inhalt
- die quadratischen Funktionen der Formf(x) =ax² und f(x)=ax²+c nutzen um
o Brückenbögen
o Reaktionsweg
o Bremsweg
o Anhalteweg zu berechnen
- Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen darstellen;
- zwischen den Darstellungen wechseln und Vor- und Nachteile benennen
- die Parameter der Termdarstellung von quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und in Anwendungssituationen nutzen
- quadratische Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Nutzung von Rechnerprogrammen – Funktionenplotter - GeoGebra
|
methodische Fähigkeiten
- Wertetabellen anlegen
- Genaue Zeichnungen anfertigen
- Lösungswege klar strukturieren
- Mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten nutzen
- Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik: Weg –Zeit –Fallen
- Arbeitslehre –Technik
- Verkehrserziehung
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten
- Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 8 Lineare Funktionen
- Jg. 7 Proportionale Zuordnungen
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Problembearbeitungen überprüfen und bewerten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 EK - UE 6 : Rund um den Kreis
|
Dauer: 4-5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- den Zusammenhang zwischen dem Durchmesser und dem Radius eines Kreises erarbeiten
- die Formel für den Kreisumfang in verschiedenen Situationen anwenden
- die Flächeninhaltsformel entwickeln und in Sachsituationen verwenden
- die Kreiszahlπ in unterschiedlichen Verfahren beweisen
- Kreisbogen und Kreissektor an Hausbögen berechnen
- Formeln für die Oberfläche des Kegels entwickeln
- Oberfläche und Volumen des Zylinders bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Modelle herstellen
- Schülervorträge
|
methodische Fähigkeiten
- Experimentell den Wert für π entwickeln
- Unterschiedliche Modelle kreisförmiger Körper anfertigen und präsentieren
- Netze kreisförmiger Körper zeichnen
- Den Flächeninhalt des Kreises mittels Zerlegungen erfassen
- Informationen aus Texten ziehen und in einen mathematischen Zusammenhang bringen
- Formen aus der Natur und Architektur erkennen und in Formeln einarbeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- BOP
- Arbeitslehre Technik
- Berufsfeld: Baugewerbe
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen
- Lösungsstrategien entwickeln und situationsgerecht nutzen
|
Spiralcurriculum
- Vorbereitung der Körperberechnung in Jg. 10
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.9 EK - UE 7: Ganz groß-ganz klein
|
Dauer: 4-5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Entfernungen im Weltall notieren und als Zehnerpotenzen darstellen
- Produkte mit demselben Faktor in der Potenzschreibweise angeben
- große Zahlen in Zehnerpotenzen umwandeln und umgekehrt
- kleine Zahlen in Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten umwandeln
- Zweierpotenzen und ihre Bedeutung in der Informationstechnik kennen lernen
|
Unterrichtsmethoden
- Alle Sozialformen
- Verschiedene Präsentationsformen
|
methodische Fähigkeiten
- Internetrecherche zu großen und kleinen Zahlen durchführen
- Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen
- Den Taschenrechner als geeignetes Werkzeug einsetzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Informatik, Biologie, Physik
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Den Vorteil der wissenschaftlichen Notierung erkennen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5 Potenzbegriff
- Vorbereitung der Potenzrechnung in Jg. 10
|
personale- soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 GK - UE 1: Verpackungen
|
Dauer: 9 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Volumen und Oberfläche von Pyramide, Kegel und Kugel berechnen und die entsprechenden Formeln verstehen
- Komplexe Körper durch Zerlegung in Teilkörper/Teilflächen berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- GA zur Erkennung von Beziehungszusammenhängen zwischen spitzen und geradlinigen Körpern hinsichtlich ihres Volumens
- PA zur Erstellung von Mantelflächen als Grundlage
|
methodische Fähigkeiten
- den Satz des Pythagoras anwenden
- Lösungsmengen vorschlagen und überprüfen
- saubere Zeichnungen und übersichtliche Rechnungen anfertigen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- AL: Verpackungen resp. inadäquate Verpackungen und Müllvermeidung
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien entwickeln
- Lösungswege auf Richtigkeit überprüfen
- Lernergebnisse schriftlich darstellen, dass Verpackungsmüll reduziert werden muss
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5-9: Flächen- und Körperberechnung
- Jg. 9: Pythagoras
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 GK - UE 2: Ganz groß – Ganz klein
|
Dauer: 7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- große und kleine Zahlen in Zehnerpotenzen (wissenschaftliche Schreibweise) darstellen
- Große und kleine Zahlen in Einheiten angeben (Lichtjahre, Astronomische Einheit, Zehnerpotenzkürzel: Mega, Giga, Tera, Mikro, Milli, Nano....)
- mit Potenzen (negative und positiveExponenten) umgehen (Vorfaktor, Basis, Exponent)
- Potenzgesetze anwenden
|
Unterrichtsmethoden
- Aufgaben in Einzel- und Partnerarbeit lösen
- In Kurzvorträgen eigene Lösungen präsentieren
- Unterrichtsgespräch
|
methodische Fähigkeiten
- mit dem Taschenrechner umgehen
- Lösungswege übersichtlich darstellen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Zehnerpotenzen in Anwendungsaufgaben nutzen
|
Spiralcurriculum
- Grundrechenarten in Q (Jg. 5-8)
- Einheiten (Jg. 5-7)
- Potenzen (Jg. 5)
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 GK - UE 3: Parabeln
|
Dauer: 7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen z. B. Ballwurf, Brücken
- zu Realsituationen mathematische Modelle finden
- wie man zu beliebigen Parabeln die quadratische Funktionsgleichung der Form f(x)=ax² bestimmt.
- wie man zu einer quadratischeFunktionsgleichung schnell die Parabel skizziert
- Einzelterme einer Funktionsgleichung inhaltlich deuten (Öffnung/Stauchung/Streckung)
- wie man quadratische Gleichungen der Form f(x)=ax²löst..
- wie man Sachzusammenhänge durch quadratische Funktionen beschreibt
- Graphen, Wertetabellen und Funktionsterme zuordnen
- Funktionsgraphen mit dem Computer (Funkyplot) zeichnen
|
Unterrichtsmethoden
- arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Vortrag
- Partnerarbeit (Tandembögen)
|
methodische Fähigkeiten
- mit dem Kurvenlineal/Computer Graphen zeichnen
- Parabeln (ohne Wertetabellen) zeichnen
- den Lösungsweg strukturiert darstellen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik (Ballwurf/Bremsweg)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lösungsweg strukturiert darstellen
- Probleme in Teilprobleme zerlegen
- Problemlösestrategien anwenden
- Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten
|
Spiralcurriculum
- Funktionsbegriff bei linearen Funktionen
- Wertetabelle/Graph bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen
- Gleichungslehre
|
personale-soziale Fähigkeiten
- mich aktiv und konstruktiv in die Gruppenarbeit einbringen
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 GK - UE 4: Messen im Gelände
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Winkel- und Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken feststellen und berechnen
- wie Winkel- und Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken zusammenhängen
- Ankathete, Gengenkathete und Hypotenuse in Abhängigkeit im Dreieck angeben
- Sinus, Kosinus und Tangens in Anwendungsaufgaben einsetzen
|
Unterrichtsmethoden
- Aufgaben in EA/PA und GA lösen
- in EA/PA Konstruktionszeichnungen erstellen
- Lösungen von GA im Plenum vorstellen
- Reflexion der/des Lösungswege(s)
|
methodische Fähigkeiten
- Planfiguren zur Dreieckskonstruktion anfertigen und zur Berechnung den Satz des Pythagoras bzw. trigonometrische Kenntnisse anwenden
- in Sachaufgaben Planfiguren zeichnerisch darstellen und entsprechende trigonometrische Vorgaben berechnen
- aus Realsituationen passende Lösungsmodelle entwerfen, saubere Zeichnungen anfertigen und Rechenwege beschreiben
- mit selbst gefertigter Winkelscheibe arbeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Anwendung in AL / Technik
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungsstrategien sachgerecht nutzen
- Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (Abschätzen von Seitengrößen Berücksichtigung der Winkelsumme im Dreieck)
- Lernkommentare verfassen
|
Spiralcurriculum
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 GK - UE 5: Wachstum
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie man Daten zur Bevölkerungsentwicklung erhält
- welche mathematischen Modelle man zur Beschreibung von Wachstum benutzen kann (Lineare Funktionen, Exponentielle Funktionen)
- wie man aus gegebenen Zunahme- und Abnahmewerten (Wachstumsfaktor/-rate) zukünftige Entwicklungen berechnet
- wie man Zinsen und Zinseszinsen einfach berechnen kann
- wie sich lineares und exponentielles Wachstum unterscheiden (rechnerisch und grafisch)
|
Unterrichtsmethoden
- In Einzel- und Partnerarbeit begleiten
- In Kurzvorträgen eigene Lösungen präsentieren
- Unterrichtsgespräch
|
methodische Fähigkeiten
- Sorgfältige Zeichnungen anfertigen
- Funktionsgleichungen aufstellen
- Wertetabellen anlegen
- Lösungswege übersichtlich darstellen
- Mit dem Taschenrechner umgehen
- Texten mathematische Modelle entnehmen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Tabellen und Grafiken analysieren und kritisch hinterfragen
- Grenzen der Modelle erkennen
- Ergebnisse interpretieren
|
Spiralcurriculum
- Prozentrechnung (Jg. 7)
- Lineare Funktionen (Jg. 8,9)
- Proportionalität – Antiproportionalität (Jg. 6,7)
- Quadratische Funktionen (Jg. 10)
- Potenzen (Jg. 9)
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Teamarbeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Vortragsfähigkeit verbessern
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 EK - UE 1: Parabeln
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen z. B. Ballwurf, Brücken
- zu Realsituationen mathematische Modelle finden
- wie man zu beliebigen Parabeln die quadratische Funktionsgleichung bestimmt.
- wie man zu einer quadratischen Funktionsgleichung schnell die Parabel skizziert
- Einzelterme einer Funktionsgleichung inhaltlich deuten
- wie man quadratischen Gleichungen mit p/q – Formel und mit der quadratischen Ergänzung löst.
- wie man Sachzusammenhänge durch quadratische Funktion beschreibt und dadurch neue Erkenntnisse gewinnt
- Graphen, Wertetabellen u. Funktionsterme zuordnen
- quadratische Funktion der Form f(x) = a x² + bx +c beschreiben und skizzieren
- Funktionsgraphen mit dem Computer (Funkyplot) zeichnen
|
Unterrichtsmethoden
- Stationenlernen
- arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Vortrag
- Partnerarbeit (Tandembögen)
|
methodische Fähigkeiten
- mit dem Kurvenlineal/Computer Graphen zeichnen
- Parabeln (ohne Wertetabellen) zeichnen
- den Lösungsweg strukturiert darstellen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik (Ballwurf/Bremsweg)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- meinen Lösungsweg strukturiert darstellen
- Probleme in Teilprobleme zerlegen
- Problemlösestrategien anwenden
- Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten
|
Spiralcurriculum
- Funktionsbegriff bei linearen Funktionen in Jg. 9
- Wertetabelle/Graph bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen
- Jg. 7
- Gleichungslehre Jg. 9
|
personale-soziale Fähigkeiten
- mich aktiv und konstruktiv in die Gruppenarbeit einbringen
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg.10 EK - UE 2 Körper und Verpackungen
|
Dauer: 6
Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Fachbegriffe Mantel, Grundfläche, Volumen, Grundseite, Oberfläche, Körperhöhe, Seitenhöhe mit eigenen Worten beschreiben
- das Volumen und die Oberfläche verschiedener spitzer Körper berechnen
- Materialbedarf und Volumen von Verpackungen berechnen (Anwendungen)
- das Volumen und die Oberfläche einer Kugel berechnen
- die Volumenformel und die Oberflächenformel nachvollziehen
- die Dichte berechnen
- Berechnungen mithilfe von Excel durchführen
- mit Formeln umgehen, sie umstellen
- komplexe Lösungen klar strukturieren
|
Unterrichtsmethoden
- Gruppenarbeit
- Vorträge/Präsentationen über/von Einzelaspekte/n
- Selbstständige Erarbeitung in Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit
|
methodische Fähigkeiten
- mit der Formelsammlung umgehen
- den Taschenrechner einsetzen (Speichern)
- mit Excel arbeiten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Kunst (Schrägbilder)
- Physik (Dichte)
- Arbeitslehre
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Verpackungsmaterial bezogen auf Volumen und Materialbedarf untersuchen (Mogelpackungen entlarven)
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5,6,7,8,9
- Flächenberechnung Körperberechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 EK - UE 3: Potenzen
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- die Elemente einer Potenz (Basis, Exponent) nennen
- eine Potenz als verkürzte Schreibweise der Multiplikation dient
- Rechenregeln im Umgang mit Potenzen anwenden
- die Bedeutung negativer Exponenten erkennen und damit umgehen
- Wurzeln als Potenz schreiben und mit Wurzeln auf der Grundlage der Potenzrechnung umgehen
- Funktionsgraphen zu Potenzfunktionenmaßstabsgerecht anfertigen
- Aufgaben zu Anwendungsgebieten mit quadratischem und kubischem Wachstum lösen
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen
- Lernkarten anfertigen
- Anwendungsaufgaben zu quadratischem und kubischem Wachstum in Expertenrunden bearbeiten und präsentieren
|
methodische Fähigkeiten
- Sachaufgaben modellieren
- Formeln nach allen Größen umstellen
- mit dem Taschenrechner Lösungen bestimmen und überprüfen
- Funktionsverläufe maßstabsgerecht anfertigen
- Lernkommentare (insbesondere im Zusammenhang mit einem optional einzusetzenden Lerntagebuch) verfassen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Physik, Weg-Zeit-Gesetz, Energieformen
- Chemie (Atomgewichte, -radien)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege fach- und sachgerecht präsentieren
- Lernkommentare verfassen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 9 Potenzschreibweise, Zehnerpotenz, wiss. Darstellung auf TR
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 EK - UE 4: Chancen und Strategien
|
Dauer: 4 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen beurteilen
- zweistufige Zufallsexperimente zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen verwenden
- Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Pfadregel bestimmen
- statistische Daten analysieren und strukturieren
|
Unterrichtsmethoden
- In EA/PA/GA den Unterrichtsprozess möglichst selbstständig begleiten
- Aufgaben im Plenum vorstellen
|
methodische Fähigkeiten
- Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen
- Probleme in Teilprobleme zerlegen
- Lösungsstrategien und Lösungswege anwenden, vergleichen und bewerten
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beispielen präsentieren
- faire Spiele bewerten
|
Spiralcurriculum
- Daten bearbeiten und bewerten
- Jg. 8 Laplace-Versuche
- Jg. 6 Chancen berechnen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 EK - UE 5 Messen im Gelände
|
Dauer: 6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- wie Winkel und Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken zusammenhängen.
- was die Taschenrechnertasten sin,cos und tan leisten.
- wie man in jedem Dreieck aus drei gegebenen Größen weitere Größen berechnen kann.
- wie man mit einfachen Geräten selbst Vermessungsaufgaben bewältigen kann.
- die periodische Sinusfunktion erkennen bisherige Kenntnisse über Berechnungsmöglichkeiten in Dreiecken (z.B. ähnliche Dreiecke, Strahlensätze, Satz des Pythagoras) mit den neu gewonnenen Kenntnissen verknüpfen und daraus Strategien zur Berechnung von Seiten und Winkeln in geometrischen Figuren entwickeln und anwenden
- mit Formeln umgehen und sie umstellen
|
Unterrichtsmethoden
- Gruppenarbeit
- Vorträge/Präsentationen über/von Einzelaspekte/n
- Selbstständige Erarbeitung in Einzelarbeit, Partner- oder Kleingruppenarbeit
|
methodische Fähigkeiten
- mit der Formelsammlung umgehen
- mit dem Taschenrechner umgehen (Speichern)
- Geonext zur Erforschung der Sinus-Funktion einsetzen
- komplexe Lösungen klar strukturieren
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- Geographie (Kartierung, Grenzbestimmung)
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- wie man Längen oder Winkel in rechtwinkligen oder allgemeinen Dreiecken berechnet
|
Spiralcurriculum
- Jg. 5,6,7,8,9
- Flächenberechnung Körperberechnung
|
personale-soziale Fähigkeiten
- Förderung der Selbständigkeit
- Förderung der Partner- und Gruppenarbeit
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe Jg. 10 EK - UE 6: Wachstum und Prognosen
|
Dauer: 8 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler (Ich weiß..., Ich kann...)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Wachstumsrate (WR) und Wachstumsfaktor(WF) definieren
- WR und WF dem Sachzusammenhang entnehmen
- WR und WF aus dem jeweils anderen Begriff ermitteln
- Exponentielles Wachstum zu einer beliebigen Basis nach der Formel f(n)=c•an bestimmen
- Anfangswert, Wachstumsfaktor und Jahreszahl n rechnerisch bzw. aus dem Sachzusammenhang ermitteln
- den Unterschied zwischen linearem, quadratischen und exponentiellen Wachstum kennen und beschreiben
- kenne den Unterschied zwischen Wachstum und Zerfall anhand des Funktionsterms
- Grundlagen im Umgang mit Exponentialfunktionen der Form f(x)=ax anwenden
- die Umkehrfunktionloga(b) anwenden
- Halbwert- und Verdoppelungszeit ermitteln
- Anwendungsaufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Bereich lösen und Ergebnisse im Sachzusammenhang interpretieren
- Wachstums- und Zerfallsprozesse funktional in EXCEL darstellen und dazugehörige Formeln entwickeln
|
Unterrichtsmethoden
- in EA/PA und GA Unterrichtsprozesse begleiten
- Einzelaspekte und Lösungen im Plenum vorstellen
- Lernkarten anfertigen
- komplexere Anwendungsaufgaben (umfangreicher Text, Entnahme der relevanten Werte usw.) in Expertenrunden bearbeiten und präsentieren
|
methodische Fähigkeiten
- Sachaufgaben modellieren
- Formeln nach allen Größen umstellen
- mit dem Taschenrechner Lösungen bestimmen und überprüfen, insbesondere beim Umgang mit Potenzen
- Lösungswege strukturiert darstellen
- Funktionsverläufe maßstabsgerecht anfertigen
- Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation nachweisen
- Lernkommentare (insbesondere im Zusammenhang mit einem optional einzusetzenden Lerntagebuch) verfassen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
- NW, Wachstums- und Zerfallsprozesse in Biologie und Physik
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- Lösungswege fach- und sachgerecht präsentieren
- ermittelte Modelle und Ergebnisse rückwirkend auf den vorliegenden Sachtext hin überprüfen
- Lernkommentare verfassen
|
Spiralcurriculum
- Jg. 9 Lineare und quadratische Funktionen
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Bewertungskonzept – Leistungsanforderungen und Leistungsmessung im Fach Mathematik
B Oberstufe
- Klausuren
Pro Halbjahr werden im GK und LK jeweils 2 Klausuren geschrieben. In 13.2 ist die 2. Klausur die Abiturklausur. Im Jg 11 sind die Klausuren 2-stündig, in der Qualifikationsphase im GK 3-stündig und im LK 4-stündig. Im Abitur gelten sowohl für die Klausurdauer als auch für die Gesamtnote gesonderte Bedingungen (s. APOGOST)
1.1 Bewertungsschlüssel
Es gilt die Bewertungsskala laut APOGOST §16 mit 0-100 Pkt. für den GK und 0-150 Pkt. für den LK mit den entsprechenden Notenpunkten von 0-15.
1.2 Transparenz der Bewertung
Aus dem Aufgabenblatt sollte die Punkteverteilung der einzelnen Aufgaben hervorgehen, ebenso die Zuweisung der Aufgaben bzw. Teilaufgaben zu den 3 Anforderungsbereichen I (Wiedergabe von Kenntnissen), II (Anwenden von Kenntnissen) und III (Problemlösen und Werten). Dabei gilt als Richtwert für den GK:
AI: 40%-Punkte AII: 50%-Punkte AIII: 10%-Punkte
Für den LK gilt: AI: 40%-Punkte AII: 45%-Punkte AIII: 15%-Punkte
1.4.Art der Klausuren (Ansprüche)
Die Anforderungen an Klausuren richten sich nach den obligatorischen und zusätzlichen Inhalten laut Richtlinien und Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe im Fach Mathematik sowie nach den 3 Anforderungsbereichen.
1.5 Rückgabe
Die Klausuren werden gleichmäßig über das Schulhalbjahr verteilt, sind in einem Zeitraum von bis zu drei Wochen zu korrigieren, zurückzugeben und zu besprechen. Vor der Rückgabe darf keine neue Arbeit geschrieben werden.
1.6 Berücksichtigung der sprachlichen Richtigkeit
Für gravierende Sprachfehler oder mangelhafte äußere Form können bis zu 3 Notenpunkten (entspricht einer Notenstufe) abgezogen werden.
1.7 Nicht erbrachte Leistungen und Täuschungsversuch
- APOGOST
- Sonstige Mitarbeit im Unterricht
Bereiche sind Beiträge im Unterrichtsgespräch, kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit, Hausaufgaben, Vorträge bzw. Referate, Führung eines Lerntagesbuchs, kurze schriftliche Überprüfungen.
Die rechtliche Grundlage der Bewertung ist die individuelle Leistung.
Die Bewertungskriterien müssen den Schülern vor der Erbringung der Leistung bekannt sein. (Transparenz)
Das Lerntagebuch geht zu 20% in die Note der sonstigen Mitarbeit ein, und zwar für alle drei Jahrgangsstufen (11-13)
- Gewichtung der Klassenarbeiten und der sonstigen Mitarbeit
Die Endnote wird zu 50 % aus den schriftlichen und zu 50 % aus der sonstigen Mitarbeit ermittelt. Dies sind Richtwerte, leichte Abweichungen wie 40 % : 60% oder 60 % : 40% sind möglich.
Mathematik – Jahrgang EF
Mathe - EF - UE 1: Wiederholung: Terme und Gleichungen
|
Dauer: 1 Woche
|
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- alle wichtigen Aspekte im Umgang mit Termen bearbeiten
- alle wichtigen Aspekte im Umgang mit Gleichungen bearbeiten
|
Unterrichtsmethoden
- Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
- Terme den Regeln entsprechend umformen
- Gleichungen aus Aufgaben im Sachzusammenhang aufstellen (modellieren) und entsprechend den Vorgaben lösen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - EF- UE 2: Funktionen
|
Dauer: ca. 8 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) anwenden und die zugehörigen Parameter deuten /bestimmen (Potenzfunktionen, ganzrationale Funktionen, Sinus-Funktion)
- Eigenschaften von Potenzfunktionen (Symmetrie, Konvergenz) mit ganzzahligen Exponenten beschreiben
- ganzrationale Funktionen darstellen und deren Eigenschaften beschreiben
- Nullstellen mit verschiedenen Verfahren (Ausklammern, Substitution, p-q-Formel) berechnen
|
Unterrichtsmethoden
- think pair share
- Expertenrunde
- Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
- ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung einsetzen und Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen
- Lösungswege und Verfahren beschreiben und mathematische Fachbegriffe in theoretischen Zusammenhängen erläutern
- digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Mathematiksoftware)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- ein Lerntagebuch führen und meinen Lernfortschritt
dokumentieren
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
- meinen Mitschülern Lerninhalte zu Eigenschaften ganzrationaler Funktionen als Experte vermitteln
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - EF - UE 3: Ableitungen - Änderungsraten
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· die mittlere Änderungsrate erarbeiten
· die momentane Änderungsrate erarbeiten
· den Übergang von der mittleren zur momentanen Änderungsrate (von der Sekante zur Tangente) qualitativ erläutern
· die Ableitung einer Funktion bestimmen
· die Steigung eines Graphen an einer Stelle grafisch und rechnerisch bestimmen
· die Potenz-, Summen- und Faktorregel zum Ableiten anwenden
· Änderungsraten funktional beschreiben und interpretieren
· die Kosinusfunktion als Ableitung der Sinusfunktion nennen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- Vermutungen aufstellen und Ergebnisse, Begriffe und Regeln auf Verallgemeinerbarkeit überprüfen
- die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation beziehen
- die Angemessenheit aufgestellter Modelle für die Fragestellung reflektieren
- die Fachsprache und fachspezifische Notation in angemessenem Umfang verwenden
- digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Mathematiksoftware)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- ein Lerntagebuch führen
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
- JG 7 – EK Zuordnungen/Weg-Zeitdiagramme
- JG 8 – Lineare Funktionen
|
Personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - EF - UE 4: Funktionsuntersuchungen
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Eigenschaften eines Funktionsgraphen beschreiben
- Eigenschaften von Funktionsgraphen (Monotonie) mithilfe des Graphen der Ableitungsfunktion begründen
- Eigenschaften von Funktionsgraphen (Extrempunkte) mithilfe des Graphen der Ableitungsfunktion begründen
- Lokale und globale Extrema im Definitionsbereich unterscheiden
- das notwendige Kriterium und das VZW-Kriterium zur Bestimmung von Extrempunkten verwenden
- Anwendungsprobleme zu ganzrationalen Funktionen mit Hilfe ihrer Ableitungen lösen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- Sachsituationen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erfassen
- Sachsituationen in mathematische Modelle übersetzen
- die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation beziehen
- Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- ein Lerntagebuch führen
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
|
Personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - EF - UE 5: Koordinatisierung des Raumes, Vektoren und Vektoroperationen
|
Dauer:
5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- geeignete kartesische Koordinatisierungen für die Bearbeitung eines geometrischen Sachverhaltes in der Ebene und im Raum wählen
- geometrische Objekte in einem räumlichen kartesischen Koordinatensystem darstellen
- Vektoren (in Koordinatendarstellung) als Verschiebungen deuten
- Punkte im Raum durch Ortsvektoren kennzeichnen
- Vektoren addieren, mit einem Skalar multiplizieren und Vektoren auf Kollinearität untersuchen
- Längen von Vektoren und Abstände zwischen Punkten mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen
- gerichtete Größen (Geschwindigkeit und Kraft) durch Vektoren darstellen
- Eigenschaften von besonderen Dreiecken und Vierecken mithilfe von Vektoren nachweisen
- geeignete kartesische Koordinatisierungen für die Bearbeitung eines geometrischen Sachverhaltes in der Ebene und im Raum wählen
- geometrische Objekte in einem räumlichen kartesischen Koordinatensystem darstellen
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- Vermutungen aufstellen, um Vektoroperationen sachgerecht durchzuführen
- eigene Überlegungen formulieren und eigene Lösungswege beschreiben
- die Fachsprache und die fachspezifische Notation verwenden
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- ein Lerntagebuch führen
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
|
Personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe-EF- UE 6: Stochastik - Mehrstufige Zufallsexperimente und bedingte Wahrscheinlichkeiten
|
Dauer: 5 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
- Alltagssituationen als Zufallsexperimente deuten
- Zufallsexperimente simulieren
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen aufstellen
- Erwartungswertbetrachtungen durchführen
- Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen modellieren
- Mehrstufige Zufallsexperimente beschreiben und mithilfe der Pfadregeln Wahrscheinlichkeiten ermitteln
- Urnenmodelle zur Beschreibung von Zufallsprozessen verwenden
- Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen und Vier- oder Mehrfeldertafeln modellieren
- bedingte Wahrscheinlichkeiten bestimmen
- Problemstellungen im Kontext bedingter Wahrscheinlichkeiten bearbeiten
- Teilvorgänge mehrstufiger Zufallsexperimente auf stochastische Unabhängigkeit prüfen
- Problemstellungen im Kontext bedingter Wahrscheinlichkeiten bearbeiten
|
Unterrichtsmethoden
|
methodische Fähigkeiten
- zunehmend komplexe Sachsituationen in mathematische Modelle übersetzen
- Fragen zu einer gegebenen Problemsituation stellen und die Situation analysieren und strukturieren
- Informationen aus Texten und Darstellungen erfassen und diese strukturieren und formalisieren
- digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Tabellenkalkulation)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
- ein Lerntagebuch führen
- mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
|
Personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathematik – Jahrgang Q1
Mathe - Q1 - UE 1: Eigenschaften ganzrationaler
Funktionen
|
Dauer: LK/GK: 6/10 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· das notwendige Kriterium, sowie weitere hinreichende Kriterien zur Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten verwenden
· das Krümmungsverhalten des Graphen einer Funktion mit Hilfe der 2. Ableitung beschreiben
· die Ableitung mithilfe der Approximation durch lineare Funktionen deuten
· die Ableitungen von Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten bilden
· Extremalprobleme durch Kombination mit Nebenbedingungen auf Funktionen einer Variablen zurückführen und diese lösen
· Parameter einer Funktion mithilfe von Bedingungen, die sich aus dem Kontext ergeben, bestimmen („Steckbriefaufgaben“)
· Parameter von Funktionen im Kontext interpretieren und ihren Einfluss auf Eigenschaften von Funktionenscharen untersuchen
|
Unterrichtsmethoden
· Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
· Gleichungen aus Aufgaben im Sachzusammenhang aufstellen (modellieren) und entsprechend den Vorgaben lösen
· GTR nutzen zur Anwendung: Nullstellen berechnen, Grafen zeichnen etc.
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
· Physik
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
· mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - Q1- UE 2: Das Integral - Ein Schlüsselkonzept
|
Dauer: GK/LK :7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· Produktsummen im Kontext als Rekonstruktion des Gesamtbestandes oder Gesamteffektes einer Größe interpretieren
· die Inhalte von orientierten Flächen im Kontext deuten
· zu einer gegebenen Randfunktion die zugehörige Flächeninhaltsfunktion skizzieren
· an geeigneten Beispielen den Übergang von der Produktsumme zum Integral auf der Grundlage eines propädeutischen Grenzwertbegriffs erläutern und vollziehen
· den Zusammenhang zwischen Änderungsrate und Integralfunktion erläutern
· Stammfunktionen ganzrationaler Funktionen bestimmen
· die Intervalladditivität und Linearität von Integralen nutzen
· den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung zur Berechnung von Integralen nutzen
nur LK: den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung unter Verwendung eines anschaulichen Stetigkeitsbegriffs begründen
· den Gesamtbestand oder Gesamteffekt einer Größe aus der Änderungsrate oder der Randfunktion ermitteln
· Mittelwerte von Funktionen mit Hilfe des Integrals bestimmen
· nur LK: Flächeninhalte und Volumina von Körpern, die durch die Rotation um die Abszisse entstehen, mit Hilfe von bestimmten und uneigentlichen Integralen bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
· think pair share
· Expertenrunde
· Selbsteinschätzung und –kontrolle mittels Sinus-Transfer ABs
|
methodische Fähigkeiten
· ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung einsetzen und Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen
· Lösungswege und Verfahren beschreiben und mathematische Fachbegriffe in theoretischen Zusammenhängen erläutern
· digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Mathematiksoftware zur Ermittlung des Wertes eines bestimmten Integrals)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
• ein Lerntagebuch führen und meinen Lernfortschritt
dokumentieren
• mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
· ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
•
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathe - Q1- UE 3: Exponentialfunktionen
|
Dauer:
GK/LK:7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· die Eigenschaften von Exponentialfunktionenbeschreiben und die besondere Eigenschaft der natürlichen Exponentialfunktion begründen
· die Ableitungen weiterer Funktionen bilden:
natürliche Exponentialfunktion ,
Exponentialfunktionen mit beliebiger Basis,
natürliche Logarithmusfunktion,
· Wachstums- und Zerfallsvorgänge mit Hilfe funktionaler Ansätze untersuchen
· nur LK: Exponentialfunktionen zur Beschreibung von Wachstums- und Zerfallsvorgängen verwenden und die Qualität der Modellierung exemplarisch mit einem begrenzten Wachstum vergleichen
· nur LK: die natürliche Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion nutzen
· nur LK: die natürliche Logarithmusfunktion als Stammfunktion der Funktion x → 1/x nutzen
· Integrale numerisch und mithilfe von gegebenen oder Nachschlagewerken entnommenen Stammfunktionen bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
· think pair share
· Expertenrunde
· Selbsteinschätzung und –kontrolle mittels Sinus-Transfer ABs
|
methodische Fähigkeiten
· ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung einsetzen und Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen
· Lösungswege und Verfahren beschreiben und mathematische Fachbegriffe in theoretischen Zusammenhängen erläutern
· digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Mathematiksoftware)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
· Biologie
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
• ein Lerntagebuch führen und meinen Lernfortschritt
dokumentieren
• mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
· ab Jahrgang 10
|
Mathe - Q1- UE 4: Untersuchung zusammengesetzter
Funktionen
|
Dauer: GK: 5 Wochen
LK : 5-6 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· Eigenschaften von zusammengesetzten Funktionen (Summe, Produkt, Verkettung) argumentativ auf deren Bestandteile zurückführen; nur LK: zusammengesetzte Exponential - und Logarithmus-funktionen
· die Produkt- und Kettenregel zum Ableiten der e-Funktion verknüpft mit linearen Funktionen anwenden
· nur LK: die Produkt- und Kettenregel zum Ableiten von Funktionen anwenden
· die Ableitung von Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten /rationalen Exponenten (nurLK) bilden
· eine Kurvendiskussion bei zusammengesetzte Funktionen durchführen
· zusammengesetzte Funktionen im Sachzusammenhang interpretieren
|
Unterrichtsmethoden
· think pair share
|
methodische Fähigkeiten
· ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur Lösung einsetzen und Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg unterstützen
· Lösungswege und Verfahren beschreiben und mathematische Fachbegriffe in theoretischen Zusammenhängen erläutern
· digitale Werkzeuge nutzen (GTR , Mathematiksoftware)
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
·
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
• ein Lerntagebuch führen und meinen Lernfortschritt
dokumentieren
• mit Hilfe von Musterlösungen meine Probleme und Fehler erkennen und mit entsprechendem Übungsmaterial beheben
|
Spiralcurriculum
·
|
personale-soziale Fähigkeiten
• meinen Mitschülern Lerninhalte zu Eigenschaften verketteter Funktionen als Experte vermitteln
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathematik – Jahrgang Q1
Mathe - Q1 - UE 1: Geraden
|
Dauer: LK/GK: 4/7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· Geraden in Parameterform darstellen
· den Parameter von Geradengleichungen im Sachkontext interpretieren
· Lagebeziehungen zwischen Geraden untersuchen
· Schnittpunkte von Geraden berechnen
· das Skalarprodukt geometrisch deuten und es berechnen
· mit Hilfe des Skalarprodukts geometrische Objekte und Situationen im Raum untersuchen (Orthogonalität, Winkel- und Längen-berechnung)
|
Unterrichtsmethoden
· Eigenverantwortlich-es und selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe der Lernschritte
· Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
· zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erfassen und strukturieren
· GTR nutzen zur Anwendung: LGS lösen/
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
· die Angemessenheit aufgestellter Lösungs-
strategien für die Fragestellung beurteilen
· aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung verbessern
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
· meinen Mitschülern Lerninhalte zu Eigenschaften des Skalarprodukts als Experte
vermitteln
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathematik – Jahrgang Q1
Mathe - Q1 - UE 2: Ebenen
|
Dauer: LK/GK: 4/7 Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß...., Ich kann.....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· den Gauß-Algorithmus als Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme beschreiben
· lineare Gleichungssysteme in Matrix-Vektor-Schreibweise darstellen
· den Gauß-Algorithmus ohne digitale Werkzeuge auf Gleichungssysteme mit maximal drei Unbekannten - die mit geringem Rechenaufwand lösbar sind - anwenden
· die Lösungsmenge von linearen Gleichungssystemen interpretieren
· Ebenen in Koordinaten-, Parameter- und Normalenform darstellen
· Lagebeziehungen zwischen Geraden - Geraden und zwischen Geraden - Ebenen untersuchen
· Schnittpunkte von Geraden mit Ebenen sowie Durchstoßpunkte von Geraden mit Ebenen berechnen und sie im Sachkontext deuten
· nur LK: geradlinig begrenzte Punktmengen in Parameterform darstellen
|
Unterrichtsmethoden
· Eigenverantwortlich-es und selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe der Lernschritte
· Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
· einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen
· unterschiedliche mathematische Hilfsmittel (z.B. Skizzen, experimentelle Verfahren …) auswählen, um die gestellte Situation zu erfassen
· LGS mit dem GTR lösen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
· …….
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
· verschiedene Lösungswege bzgl. ihrer Unterschiede /Gemeinsamkeiten vergleichen,beurteilen und optimieren
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang …..
|
personale-soziale Fähigkeiten
· mit meinen Mitschülern Ursachen von Fehlern analysieren und reflektieren
|
Bezug zum Leitbild
|
Mathematik – Jahrgang Q1
Mathe - Q1 - UE 3: Abstände und Winkel
|
Dauer: LK/GK: 5 /-Wochen
|
Kompetenzerwerb der Schüler
(Ich weiß..., Ich kann....)
|
Planungsebene
|
Wissen/Inhalt
· Ebenen in Normalenform und Koordinatenform darstellen und diese zur Orientierung im Raum nutzen
· Abstände zwischen Punkten, Geraden und Ebenen bestimmen
· Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen erarbeiten
· die Hesse`sche Normalenform und den Normaleneinheitsvektor bestimmen
|
Unterrichtsmethoden
· Eigenverantwortlich-es und selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe der Lernschritte
· Selbsteinschätzung und –kontrolle
|
methodische Fähigkeiten
· zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf eine konkrete Fragestellung erfassen und strukturieren
· GTR nutzen zur Anwendung: LGS lösen.
· Fachsprache und fachspezifische Notationen angemessen nutzen
|
Verknüpfung mit anderen Fächern
|
Beurteilungs- und Reflexionsfähigkeit
· die Angemessenheit aufgestellter Lösungs-
strategien für die Fragestellung beurteilen
· aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung verbessern
|
Spiralcurriculum
ab Jahrgang 8
|
personale-soziale Fähigkeiten
· meinen Mitschülern Lerninhalte als Experte
vermitteln
|
Bezug zum Leitbild
|
Dienstag, den 01. September 2015 um 13:00 Uhr
von Jürgen Mogk
|